Beitrag von Daniel Briest. Reisen und Speisen – für mich zwei Dinge, die zusammengehören. Denn wo sonst ist man auf der Reise mit allen Sinnen so intensiv dabei? Anja träumte nach ihrer Lissabon Reise samt Sintra Tagesausflug vom leckeren Pastel de Nata. Damit das kulinarische Fernweh schleunigst gestillt wird, habe ich ein paar der Blätterteigtörtchen mit Pudding gebacken. Weiter unten findet ihr mein einfaches, schnelles und leckeres Pasteis de Nata Rezept.
Inhaltsverzeichnis
Leckereien aus aller Welt – wie das Pasteis de Nata Rezept
Ich bin ein Entdecker. Und das nicht nur in meiner Heimatstadt Dortmund. Abgelegene Strände, Traumlandschaften, Bergspitzen oder urbane Metropolen. Dabei verlasse ich mich stets auf meine Augen, Ohren und Nase. Und natürlich auf meine Zunge. Denn egal wo ich bin, ich bin immer auf der Suche nach dem besten Gaumenthrill.
Kennt ihr übrigens schon diese Rezepte im Blog?
Franzbrötchen Rezept: Zimtgebäck wie in Hamburg
Einfache und schnelle Bananen Pancakes
Nicecream Banane mit Beeren: Eis selber machen
Sorbet Rezept mit Papaya – ohne Eismaschine
Die besten Reisemomente sind für mich diejenigen, an die sich meine Zunge noch Wochen danach erinnert. Noch heute denke ich an mein erstes Pastrami-Sandwich in New York zurück: leicht rauchig, eine milde Süße und herrlich saftig.
Das Schöne an kulinarischen Erinnerungen ist ja, dass man sie alle auch nach Hause holen kann. Zugegeben: Man kann natürlich niemals eins zu eins das Gefühl der Ursprungssituation nachkochen oder -backen. Aber es ist zumindest möglich, sich für einen kurzen Moment wieder zurückzuversetzen.
Pastel de Nata Rezept
Die kleinen Blätterteigtörtchen Pasteis de Nata (oder auch: Pasteis de Belem) bekommt ihr in Portugal an jeder Ecke. Beliebt bei jung und alt, trinken die meisten Portugiesen dazu einen Kaffee.
Wichtig: Die kleinen Törtchen müssen schnell und heiß gebacken werden. Nur so wird der Blätterteig knusprig und die Oberfläche karamellisiert. Dabei solltet ihr aber auch beachten, dass die Creme nicht kocht.
Zutaten für 2 – 3 Personen
- 250 ml Sahne
- 5 Eigelb
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 EL Mehl
- 250 g Blätterteig
Zubereitung
- Den Backofen auf 250 Grad vorheizen.
- Sahne und Eigelb mit einem Schneebesen in einem Topf verquirlen. Dabei den Zucker und das Salz langsam hinzufügen. Das Mehl darüber sieben. Alles zu einer glatten Masse verrühren.
- Die Sahnemasse behutsam erhitzen und kurz aufkochen lassen, so dass sie eindickt. Die Masse abkühlen lassen.
- Blätterteig ausrollen. Aus dem Blätterteig Kreise stechen (z. B. mit einem Glas) und den Blätterteig flach in die Formen drücken und einen Rand formen. Masse auf den Böden verteilen.
- Die Pasteis de Nata auf mittlerer Schiene für 12 – 14 Minuten backen.
- Nach dem Auskühlen mit einem Messer herauslösen.
- Genießen und Fernweh stillen.
Eine Variante, die ich noch gerne zubereite:
Ich koche einen Würzkaramell (mit Ingwer, Zimt und Tonkabohne) und gebe den über die Pasteis de Nata drüber. Für einen Blitzkaramell könnt ihr auch einfach weiche Karamellbonbons wie z. B. Sahne-Muh-Muhs nehmen, diese in einem Topf schmelzen und die Gewürze dazugeben. Wer mag, kann auch noch ein paar Nüsse unter die Sahnemasse heben.
Pastel de Nata – seid ihr auch Fans?
Weiterlesen zu Portugal
Lissabon Sehenswürdigkeiten: Tipps für die Top 7 Highlights
Lissabon im Winter: Sehenswürdigkeiten, Tipps & Bilder
Sintra Tagesausflug ab Lissabon: Tipps zu Tour, Schloss & Brunnen
Lissabon Tipps Essen: vegan, vegetarisch, lecker
Newsletter & Social Media
Du möchtest über neue Blogbeiträge informiert werden? Dann abonniere Travel on Toast per Newsletter. So erhältst du einmal im Monat Inspiration, Geheimtipps und Hinweise auf Gewinnspiele. Folge mir auch gerne über Instagram, Facebook oder Pinterest. Hier erfährst du noch mehr über mich.
Pasteis de Nata Rezept auf Pinterest merken
Anja Beckmann
Neueste Artikel von Anja Beckmann (alle ansehen)
- Vorsätze 2025: In & Out als Reisebloggerin - 7. Januar 2025
- Reiseblogs: Die 50 besten Reiseblogger*innen (Ausgabe 2025) - 2. Januar 2025
- Vegan im Japanviertel Düsseldorf - 29. Dezember 2024
11 Kommentare
Doris
28. Mai 2018 um 22:17Dein Rezept ist der Hammer, gerade von Portugal zurück und die köstlichen Parteis de nata, bringen das Urlaubsfeeling nach Hessen!
Anja Beckmann
31. Mai 2018 um 15:28Das freut mich sehr!
Liebe Grüße
Anja
Nisle
22. Mai 2018 um 16:56Rezept ist ausprobiert und kriegt 100 Sterne!!!!! Ist schnell gemacht und wirklich super lecker! Am besten noch warm genießen. Kommentar der Kinder: schmeckt genauso gut wie die echten Pasteis de Belem! 😍
Anja Beckmann
22. Mai 2018 um 17:16Wie schön, dass es euch geschmeckt hat. Super! Und lieben Dank für den Kommentar.
Liebe Grüße
Anja
kati
4. März 2015 um 08:25hmmm.. darauf hab ich nun wirklich lust ;) danke für das rezept.
Ole
3. März 2015 um 15:47Dein Rezept habe ich nicht getestet, ich mache es etwas anders. Mit Maizena statt normalem Mehl wird es in meinen Augen etwas besser.
Daniel Briest
3. März 2015 um 15:22Hallo Ole,
vielen Dank für das Lob! Freut mich, dass es anscheinend geschmeckt hat :).
Ich habe den Blätterteig mit einem Glas ausgestochen, was auch geht. Das Spiralmuster bekommt man damit nicht hin, da hast du Recht, und das wusste ich bis Dato auch noch nicht. Vielen Dank!
Viele Grüße
Daniel
Ole
3. März 2015 um 15:16Die Pasteis sind der Hammer, dein Rezept weist jedoch einen entscheidenden Fehler auf. Der Blätterteig wird NICHT ausgestochen.
Er wird aufgerollt und in Scheiben geschnitten. Diese Scheiben werden dann in Formen (Muffinformen aus Metall eignen sich gut) gedrückt (Finger anfeuchten).
Nur so entsteht am Boden der Pasteis das charakteristische Sprialmuster. Wirf nen Blick auf die Originalen…
Bianca Gade
2. März 2015 um 10:57Nachdem Anja auf Facebook so von den Pasteis de Nata geschwärmt hat, habe ich genau hier auf dieses Rezept gewartet und wurde nicht enttäuscht. Danke Daniel! :)
Mel
1. März 2015 um 11:52Ich liebe Pasteis de nata!
Danke für das tolle Rezept. Habe ich mir abgespeichert und werde es bestimmt bei der nächsten Feier mal ausprobieren.
LG
Mel
Sandra
1. März 2015 um 10:45Ich liebe liebe liebe Pasteis de Nata!