Ich reise immer noch wahnsinnig gerne. Aber anders als früher. Nach meiner einjährigen Weltreise standen Fernreisen im Fokus, heute sind es eher Deutschland- und Europareisen. Im Artikel erzähle ich euch, was sich noch geändert hat: z. B. bei Anreise, Gepäck, Unterkunft und Essen. Und was gleich geblieben ist. Damit nehme ich an der Blogparade von Sabine (Ferngeweht) teil.
Persönliches
Im Zug durch Marokko und Andalusien reisen, mit Einheimischen auf Entdeckungstour gehen sowie auf Märkte und in Cafés – ich freue mich schon auf meine nächste Reise im Oktober! Obwohl ich mit einer befreundeten Reisebloggerin unterwegs bin, soll es mehr Auszeit als Arbeit werden. Ich erzähle euch von unserer Reiseroute und meinen nächsten drei Reisezielen, die auch schon fest stehen.
Reisen gehört seit meiner Kindheit zu meinem Leben. Damals ging es allerdings in den Schulferien mit dem Wohnwagen nach Frankreich, nicht in ferne Länder. Erst viel später kam meine einjährige Weltreise, die ich mir zusammengespart hatte. Wie mich das Reisen verändert hat? Gerade außerhalb meiner Komfortzone wie nach Japan oder Südamerika? Hier kommt meine Antwort, mit ihr nehme ich an der Blogparade „Reisen verändert“ von Sabine (Blog Ferngeweht) teil.
Ob Schokolade, Kuchen oder Eis – davon habe ich bis vor kurzem viel zu viel gegessen. Vor drei Monaten bin ich auf zuckerfrei essen umgestiegen. In diesem Artikel erzähle ich dir davon: ob mir der Verzicht auf Industriezucker schwer fällt, was ich statt Süßem esse, ob es Rückschläge gab und ob ich abgenommen habe.
Weiterlesen
Schon lange habe ich darüber nachgedacht, zwei tiefgreifende Veränderungen bei meinem Essen vorzunehmen. Da ich bisher nur wenig Fleisch, Wurst und Fisch gegessen habe, ist der Schritt zum Vegetarier nicht weit – den Tieren, der Umwelt und meiner Gesundheit zuliebe. Als Zuckerjunkie für mich viel schwieriger: auf Süßigkeiten zu verzichten. Ich erzähle euch von meinen Plänen und der bisherigen Umsetzung. Außerdem gibt es ein Update vom November 2019.
Vor rund einem Jahr habe ich beschlossen, nur noch als Reiseblogger zu arbeiten. Und damit meine beiden anderen Jobs aufzugeben: als Blogger Relations Berater und als Social Media Seminarleiter. Ich erzähle euch, wie es mir mit der Umstellung ergangen ist und ob „Reiseblogger“ weiterhin mein Traumjob ist. Auch gebe ich euch Einblicke in meine Reisen und mein Leben mit Freund und Hund. Außerdem kommt ein Ausblick auf meine Pläne fürs Jahr 2019.
War der Herbst eigentlich immer schon so schön? In Japan und wieder zurück zu Hause erlebte ich bisher blauen Himmel, bunte Blätter und weiches Licht. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich – abgesehen von meinen Reisen – bisher viel zu viel Zeit im Homeoffice verbracht habe. Bis unser Hund Buddy im Juni 2018 zu uns kam. Jetzt stapfen wir jeden Tag durch die Wälder. Und ich genieße es sehr… Als Sommerkind mag ich inzwischen auch die anderen Jahreszeiten. Ich sage nur zum Herbst: Tee, Kekse, auf dem Sofa mit Buddy kuscheln und ein Buch lesen. In diesem Artikel erzähle ich euch, worüber ich mich gerade noch freue und was im Winter an Reisen ansteht.
Als ich im Dezember 2012 auf den „Veröffentlichen“-Button für meinen ersten Artikel drückte, war ich aufgeregt. Würde überhaupt jemand meine Beiträge lesen? An Kooperationen, Geld verdienen und TV-Auftritte habe ich damals noch nicht gedacht. Im Artikel verrate ich dir, welche 27 Dinge ich zum Reiseblog erstellen gelernt habe und ob es ein Erfolgsrezept gibt, wenn du Reiseblogger werden möchtest.
Schwups, ist der Herbst da. Nach dem langen und heißen Sommer freue ich mich erstmals sehr darüber. Wie meine Stimmung gerade ist? Heiter bis wolkig! Ich erzähle euch, warum das so ist.
Reisen oder zu Hause bleiben? Neues entdecken oder die Beziehungen zu Freund, Familie und Freunden pflegen? Reiseträume verwirklichen oder endlich den Traum vom eigenen Hund realisieren? Oft muss ich mich entscheiden, denn die Zeit ist kostbar und vergeht schnell. Ich erzähle euch, wie ich beurteile, was wirklich wichtig ist – ob privat oder beruflich. Und welche zwei Erlebnisse mich nachhaltig geprägt haben.