Dieser Beitrag enthält Werbung für die Costa Brava. Aus 1.600 Metern Höhe schaue ich aus dem Heißluftballon auf die Welt: vor mir Wolken, Sonne, andere Ballons und die Pyrenäen, unter mir Vulkane, Wälder und Seen. Ich erlebe ein unbeschreibliches Gefühl von Ruhe und Freiheit. Ich erzähle euch von meiner ersten Ballonfahrt in Katalonien, Spanien – mit vielen Bildern.
Mein Wunsch: Einmal Heißluftballon fahren
Sie stand schon so lange auf meiner Wunschliste: die Fahrt mit dem Heißluftballon. Was mich bisher davon abgehalten hat? Meine Höhen- und Flugangst.
Trotzdem möchte ich diese ruhige Art des Fahrens einmal erleben und die Welt von oben sehen.
Foodtour durch Spanien & Italien
Wie ich nach Katalonien gelange? Mit meiner kleinen Reisegruppe gehe ich eine Woche lang unter dem Motto #EuroFoodTrip auf eine kulinarische Entdeckungsreise an der Costa Brava und durch die Emilia-Romagna.
Auf unserem Programm stehen viel Food und Kochkurse, aber auch ein Bootsausflug und eben die Ballonfahrt.
Übernachtung im Landgasthof
Wir starten an diesem Oktobermorgen um 6.30 Uhr von unserem Hotel Mas La Ferreria (4 Sterne, Santa Margarida, La Vall de Bianya).
Es liegt hinter einer Kirche – mit weitem Blick über Hügel und Wälder. Das zauberhafte Hotel gibt schon einen Vorgeschmack darauf, was uns erwartet.
Ich gähne, bin noch müde nach einer zu kurzen Nacht. Es ist dunkel und kühl, deshalb trage ich einen Kapuzensweater und eine Übergangsjacke.
So eingemummelt, schlafe ich auf der 17 Kilometer weiten Fahrt im Minibus glatt wieder ein.
Ballonfahrt mit Vol de Coloms
Munter werde ich erst, als wir bei Vol de Coloms in Santa Pau (46 Kilometer von Girona entfernt) ankommen. In der Hütte trinken wir einen Kaffee zum Wachwerden.
Dann sehen wir zu, wie auf der Grünfläche drei Ballons vorbereitet werden.
Es dauert einige Zeit, bis sie vollständig mit Heißluft gefüllt sind.
Aufregung vor dem Start
Meine Gefühle schwanken zwischen Vorfreude und Schrecken. Aber die Freude überwiegt… Auch wenn mein Herz schneller klopft und meine Finger feucht werden.
Über eine Tür in der Seitenwand des Korbes betrete ich unseren Ballon, der Korb ist in zwei Fächer unterteilt.
Insgesamt 12 Personen inklusive unseres Ballonführers Pau (ein typisch katalanischer Männername) fahren mit. Übrigens sagt man “Ballon fahren” und nicht fliegen.
Es ist genügend Platz für alle, auch um am Rand zu stehen und von dort aus Fotos zu machen. Ich habe neben meiner Spiegelreflexkamera auch Smartphone und meine Actioncam mit.
Abheben & Fahrt aufnehmen
Als wir alle im Korb sind (samt unseren Kameras), hebt der Ballon sanft ab.
Langsam schweben wir los – hinter dem grünen Ballon her -, bis wir über dem Wald an Höhe gewinnen, Fahrt aufnehmen und der Startplatz schnell kleiner wird.
Wir sind während der Fahrt mit 15 bis 20 Stundenkilometern unterwegs. “Das ist die stillste Art zu fliegen. Mit dem Wind”, sagt Pau.
Sein Onkel ist Besitzer des Familienbetriebs, der seit 24 Jahren besteht. In dieser Zeit wurden tausende Ballonfahrten durchgeführt, Vol de Coloms ist an jedem Tag des Jahres geöffnet. Pau fährt Heißluftballon, seit er 16 Jahre ist, also bereits seit 14 Jahren.
Ballonfahrt: Aufsteigen auf 1.600 Meter
Wir sind bei leichtem Nebel gestartet, der aber nur Teile des Bodens verdeckt und sogar ziemlich romantisch wirkt.
Wie ein Schleier liegt er über den grünen Wäldern, daneben sehen wir Straßen, Häuser und auch schon mal einen Pool.
“Die meiste Zeit befinden wir uns auf 1.600 Metern”, antwortet Pau auf meine Frage nach der Höhe.
Die hören einige Mitpassagiere nicht gerne, sie kämpfen ebenfalls mit Höhen- oder Flugangst.
Ich habe beides: Angst vor großen Höhen und einem Absturz – etwas unpraktisch für einen Reiseblogger, der vier Monate im Jahr unterwegs ist. Das macht viele Flüge mit dem Flugzeug ziemlich unangenehm.
Aber im Ballon fühle ich mich – von einigen kurzen Panikanfällen abgesehen – überraschend wohl.
Vielleicht hilft auch der Schaumwein Cava dabei, den wir von Pau zusammen mit dem Coca de Llardons Gebäck erhalten?
Von meinen Besuchen an der Costa Brava weiß ich schon, dass die Einheimischen gerne und gut essen. Auch im Heißluftballon besteht keine Gefahr, dass wir verhungern. Es gibt sogar Halter für die Cavagläser…
Im Heißluftballon: Landschaft von oben
Auf Englisch erklärt uns Pau die Umgebung. Er weist auf einen der rund 45 Vulkane der Gegend, der wie ein angeschnittenes Kuchenstück aussieht.
In der Ferne sehen wir die Gebirgskette der Pyrenäen, die Spanien und Frankreich trennt.
Am allerschönsten ist aber die Sonne über den Wolken, davor die anderen beiden Ballons. Das Bild sieht aus wie aus einem Traum…
Ruhiger Flug – auch auf 1.900 Metern Höhe
Ich könnte ewig so weiterfliegen. Die 1 Stunde und 45 Minuten vergehen wie im Flug.
Denn abgesehen von leichtem Ruckeln zwischendurch ist die ganze Fahrt sehr sanft und ruhig. Nicht zu vergleichen mit dem manchmal ziemlich heftigen Wackeln des Flugzeugs.
Dank meiner warmen Kleidung friere ich auch dann nicht, als wir kurzfristig auf 1.900 Meter aufsteigen.
Der Grund: Wir möchten einen starken Wind erwischen, der uns zu einem See trägt, bei dem wir sicher landen können.
“Start- und Landeplatz sind nie identisch”, sagt Pau. Wir sehen etwas entfernt die anderen beiden Heißluftballons auf Feldern landen.
Ziemlich schnell verlieren auch wir an Höhe.
“Festhalten und die Knie beugen”, sagt uns Pau. Er steuert einen Feldweg an und landet fast genau darauf – ziemlich weich.
Das Bodenteam hat unsere Fahrtroute mitverfolgt, ein Helfer steht schon bereit. Zu zweit rangieren sie etwas, es fühlt sich nicht viel anders als das Einparken mit dem Auto an.
Dann stehen wir sicher auf dem Feldweg und können aussteigen. Ein Shuttle holt uns ab.
Frühstück für Ballonfahrer & Zertifikat
In der Hütte erwartet uns nach der aufregenden Reise ein herzhafter katalanischer Brunch: Botifarra Wurst, Brot mit Tomate, Bohnen und Wein.
Von Pau erhalten wir alle ein Zertifikat – zur Erinnerung an dieses unvergessliche Erlebnis. Ob ich es noch mal machen würde? Sofort!
Die 170 Euro war die Ballonfahrt auf jeden Fall wert. Ihr könnt übrigens auch eine Ballonfahrt für 2 buchen, z. B. als Geschenk oder für den romantischen Hochzeitsantrag.
Würdet ihr euch trauen, eine Ballonfahrt mitzumachen?
Alle Informationen auf einen Blick
Vol de Coloms
Ctra. del Croscat s/n
1781 Santa Pau (Girona)
T: +34 972 680 255
E: info@voldecoloms.com
geöffnet 365 Tage im Jahr
Start im Sommer um 7 Uhr morgens, im Frühling und Herbst um 7.30 Uhr und im Winter um 8.00 Uhr
Durchschnittliche Fahrtzeit: rund 1 bis 1,5 Stunden
Kosten unter der Woche: 170 Euro pro Person inkl. Unterkunft
Kosten am Wochenende: 170 Euro pro Person
Pinne diesen Artikel auf Pinterest
Das Fremdenverkehrsamt Costa Brava und der Pyrenäen von Girona hat meine Reise ermöglicht. Vielen Dank dafür!
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn, wir freuen uns darüber! Oder möchtest du über neue Blogbeiträge informiert werden? Dann abonniere Travel on Toast per E-Mail oder RSS-Feed – das findest du rechts bzw. oben.
Anja Beckmann
Neueste Artikel von Anja Beckmann (alle ansehen)
- Vorsätze 2025: In & Out als Reisebloggerin - 7. Januar 2025
- Reiseblogs: Die 50 besten Reiseblogger*innen (Ausgabe 2025) - 2. Januar 2025
- Vegan im Japanviertel Düsseldorf - 29. Dezember 2024
4 Kommentare
Regina Polloczek
18. September 2017 um 20:42Wir haben gerade eine unvergessliche Ballonfahrt mit Pau erleben dürfen.
Ich hatte einen Flug für 2 Personen gebucht, da es ein besonderes Geschenk für meinen Mann werden sollte.
Das war zwar leider ganz schön teuer, aber es war jeden Cent wert!!!
Man merkt wieviel Leidenschaft und Professionalität in diesem Unternehmen steckt und ich kann es nur weiter empfehlen .
wolf
3. August 2017 um 18:01Hallo Anja, bitte bei Ballon “fahren” und “Fahrt” bleiben, bin selbst ein alter “Ballöner”…
Herzlich grüßt
Wolf
PS:…übrigens, tolle Fotos….!
Mici
18. Oktober 2016 um 07:56170€……….. oh wow wie wundervoll! Und erschwinglich finde ich für so ein Erlebnis! Das will ich auf jeden Fall auch nochmal in meinem Leben machen…. ich stell mir das ganz toll vor *_*
Anja Beckmann
18. Oktober 2016 um 10:57Hallo Mici,
es war ein unvergessliches Erlebnis! Falls du die Gelegenheit hast, würde ich das auf jeden Fall machen.
Liebe Grüße
Anja