Beitrag von Ann-Kathrin Metzger. Ein Roadtrip ist genau der richtige Weg, um die kroatische Halbinsel Istrien zu erkunden. Im BMW 4er Cabrio fuhr ich durch die grüne Landschaft mit ihren sanften Hügeln, Weinbergen, Olivenhainen, Feldern und Wäldern. Der Fahrtwind in den Haaren, die Sonne im Nacken. Ich besuchte Weingüter, schlemmte mich durch die istrische Küche und entdeckte schöne Städtchen mit tollen Aussichten.
Istrien auf einem Roadtrip erkunden
Im Rahmen des BMW Coast Drive könnt ihr in Istrien Testfahrten mit ausgewählten BMW Modellen machen. Los geht es direkt von den teilnehmenden Hotels.
Nach dem Check-In könnt ihr euch in diesen Hotels einen Termin reservieren lassen und die Schönheit Istriens mit dem 4er Cabrio, dem 2er Cabrio oder dem BMW i3 erkunden. Die Partner-Hotels und weitere Infos findet ihr auf der Website.
Ich liebe Cabriofahren und hatte so meinen Spaß mit dem neuen BMW Cabrio 440i. Der Sound beim Beschleunigen hat mich an einen Rennwagen erinnert, ebenso wie das Gefühl, in den Sitz gepresst zu werden.
Das Schalten übernimmt das Achtgang-Automatikgetriebe in fließenden Übergängen. Die tatsächliche Geschwindigkeit war gar nicht spürbar, so leicht glitt das Cabrio über die Straßen und legte sich sportlich in die Kurven.
Die Sitze sind in jede Richtung elektrisch verstellbar, so dass ich meine optimale Sitzposition schnell fand. Das Verdeck ist übrigens auf Knopfdruck blitzschnell geöffnet oder wieder geschlossen.
Das integrierte Navigationssystem lässt sich intuitiv über den Controller oder per Spracheingabe bedienen und sorgte zuverlässig dafür, dass ich an meinem Zielort ankam.
Meine drei Lieblingsrestaurants in Istrien
In Istrien wird viel Wert auf gutes Essen und Trinken gelegt. Dabei spielt die lokale Herkunft und gewissenhafte Zubereitung der Produkte eine große Rolle.
Ich habe einige hervorragende Restaurants mit authentischer istrischer Küche, sympathischem und professionellem Service und schönem Ambiente besucht. Meine drei Lieblingsrestaurants stelle ich euch vor. Bei allen Restaurants ist eine Reservierung empfehlenswert.
Meine erste Begegnung mit der istrischen Küche hatte ich im schönen und modernen Wintergarten des familiengeführten Restaurants Stari Podrum (Most 52, 52462 Momjan).
Hier probierte ich auch zum ersten Mal istrische Trüffel. Als Vorspeise in hauchdünnen Scheiben auf Weißbrot und einer Käsecreme serviert und zum Hauptgang über die hausgemachte Pasta gehobelt.
Mein Highlight in diesem Restaurant war die Variation von selbstgemachten Nachspeisen.
Das Schild „Tartufo Vero“ („Echte Trüffel“) am Eingang des Restaurants macht deutlich, dass hier nur Trüffel in bester Qualität angeboten werden. Dieses Siegel tragen die entsprechenden Restaurants speziell in Istrien.
Ein echter Geheimtipp ist das Slow Food Restaurant Toklarija (Sovinjsko Polje 11, Istrien, Kroatien). So geheim, dass es nicht ganz einfach zu finden ist, aber der Weg lohnt sich.
Die stillgelegte Olivenölmühle liegt inmitten von grünen Hügeln und Weinbergen. Im Schatten der Bäume oder im Winter in der gemütlichen Stube mit Kaminfeuer, genießt ihr hier ein saisonales Menü vom Feinsten mit Weinbegleitung.
Am Abend lohnt es sich bei Barba (Onkel) Danilo (Polari 5, 52210 Rovinj) einzukehren. Nur wenige Autominuten von Rovinj entfernt, zaubern die Köche hier immer wieder neue kreative Gerichte aus lokalen Produkten. Mir hat zum Beispiel das Rosmarineis sehr gut geschmeckt.
Besonders hervorzuheben sind auch die vielfältigen Gerichte mit Fisch und Meeresfrüchten.
Auf Trüffelsuche mit Hunden
Auf meinem Roadtrip habe ich die schöne Landschaft Istriens immer wieder von einer neuen Seite kennengelernt.
Mal fuhr ich an Feldern entlang, mal am Meer, mal zogen Weinberge und Olivenhaine vorbei.
Als größter Schatz der Natur werden Trüffel in Istrien hoch geschätzt. Man findet sie in einer Region im Landesinneren. Die Böden bieten hier die optimalen Bedingungen für die Knollenpilze.
Während schwarze Trüffel das ganze Jahr über zu finden sind, ist die Saison für die besonders wertvollen weißen Trüffel nur in den Herbstmonaten.
Wie eine Trüffelsuche genau abläuft, lernte ich bei der sympathischen Familie Karlić (Karlić Tartufi, Paladini 14, 52420 Buzet). Die Karlićs wohnen in dem kleinen Örtchen Paladini, mitten im istrischen Trüffelgebiet. Mit ihren speziell ausgebildeten Hunden gehen sie auf Trüffeljagd.
So eine Trüffelsuche könnt ihr als Gruppe buchen und den „Jäger“ und die Trüffelhunde in den Wäldern begleiten. Ich habe es ausprobiert und hatte viel Spaß!
Weinprobe auf einem Weingut
Weinreben bestimmen zu weiten Teilen das Landschaftsbild Istriens. In der istrischen Küche darf die passende Weinbegleitung zum Menü nicht fehlen. Ein typischer lokaler Weißwein ist der fruchtige Malvasia.
Das Weingut Kabola (Kanedolo 90, 52462 Momjan) ist schon aufgrund seiner romantischen Lage auf einer Anhöhe inmitten schöner Natur einen Besuch wert. Das Natursteinhaus ist typisch für Istrien.
Das Weingut stellt als Besonderheit Amphoren-Wein her. Der Anbau ist außerdem ökologisch.
Nach vorheriger Absprache könnt ihr eine Weinverkostung buchen und das Weingut und die Weine kennenlernen. Hier habe ich zum Beispiel den Schaumwein RE probiert. Bei warmen Außentemperaturen die perfekte Wahl.
Urlaubsgenuss pur: Olivenöl
Olivenbäume verbinde ich unweigerlich mit Urlaub und Genuss. In Istrien gibt es ausgezeichnete lokale Olivenölhersteller.
Eines der besten produziert die Familie Ipsa (Ipši 10, 52427 Livade). In dem schönen Gut könnt ihr nach telefonischer Absprache eine Verkostung machen.
Auch das Gourmet-Restaurant San Rocco (Srednja ulica 2, 52474 Brtonigla) stellt sein eigenes Ölivenöl her. Die Öle sind „extra vergine“, also die edelste Variante des Olivenöls. Aus der istrischen Küche sind sie nicht wegzudenken.
Malerisches Rovinj
Rovinj im Süden von Istrien müsst ihr bei einem Urlaub in der Region unbedingt besuchen. Die Altstadt liegt auf einem Hügel und ist fast komplett von Wasser umgeben.
Wunderschöne schmale Gassen führen zur Kirche der Heiligen Euphemia an der höchsten Stelle der Altstadt hinauf. Von hier habt ihr eine tolle Aussicht auf das Meer.
Die Gassen von Rovinj sind zum Verlieben. Überall könnt ihr blumengeschmückte Fenster, liebevoll dekorierte Cafés und Galerien finden.
Rovinj ist eine Stadt der Kunst. Ob Pop Art Ausstellung oder Salsa Festival – hier wird vieles geboten.
Besonders schön fand ich auch die bunten Häuserfassaden.
Cocktail bei Sonnenuntergang
Zum Sundowner solltet ihr euch in einer der Bars am Fuße der Altstadt ein Plätzchen suchen. Die Atmosphäre ist unbezahlbar.
Eine der exklusivsten Adressen ist die Cocktail & Champagner Bar Valentino (Santa Croce 28 – Altstadt, 52210 Rovinj). Hier schaut ihr von den Felsen, oder etwas erhöht in gemütlichen Sitzecken, auf das Meer und die untergehende Sonne.
Pula und das Amphitheater
Sehr gut hat mir auch die Stadt Pula gefallen. Ihr Wahrzeichen ist das schöne, gut erhaltene Amphitheater.
Nicht nur das Amphitheater erinnert hier an Rom. Mit seinen hübschen Gassen, antiken Gebäuden und schönen Plätzen mit Cafés und Eisdielen, könnte Pula die kleine Schwester der italienischen Hauptstadt sein.
Motovun: Städtchen mit Aussicht
Eine Besonderheit von Istrien sind die kleinen Dörfer und Städtchen, die auf Hügeln gelegen, wunderschöne Ausblicke auf die Landschaft bieten.
Ein solcher Ort ist Motovun. Auf der Stadtmauer könnt ihr den alten Stadtkern einmal umrunden. 360 Grad schönste istrische Landschaft mit Weinbergen, Feldern, Wiesen und Flussläufen.
Ruheoase: Mein Hotel in Brtonigla
Nach einem ereignisreichen Tag in Istrien freute ich mich jedes Mal, in mein Hotel San Rocco (4 Sterne, Srednja ulica 2, 52474 Brtonigla) zurückzukehren. Das familiengeführte Boutique-Hotel liegt im romantischen Dörfchen Brtonigla.
Im schönen Außenpool mit Blick auf Olivenhaine und den liebevoll angelegten Garten könnt ihr euch abkühlen und entspannen. Anschließend bietet das Gourmetrestaurant San Rocco alles, was das Genießerherz begehrt.
Wart ihr schon mal in Istrien? Welche Tipps habt ihr?
Weiterlesen zu Kroatien
Kroatien: Genussmomente im Inselparadies
Kroatien – Inseln und Dubrovnik per Rad erkunden
Kreuzfahrt: Kroatien zu Wasser und zu Land erleben
Vielen Dank an die BMW Group und das Istria Tourist Board, die diesen ereignisreichen Roadtrip durch Istrien ermöglicht haben.
Pinne diesen Artikel auf Pinterest
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn, wir freuen uns darüber! Oder möchtest du über neue Blogbeiträge informiert werden? Dann abonniere Travel on Toast per E-Mail oder RSS-Feed – das findest du rechts bzw. oben.
Anja Beckmann
Neueste Artikel von Anja Beckmann (alle ansehen)
- Leben und Reisen mit Autismus und ADHS als Erwachsene - 14. Januar 2025
- Vorsätze 2025: In & Out als Reisebloggerin - 7. Januar 2025
- Reiseblogs: Die 50 besten Reiseblogger*innen (Ausgabe 2025) - 2. Januar 2025
4 Kommentare
Ben
21. Juli 2017 um 09:36Schöner Wagen und noch viel schöneres Land! Wir haben die Zeit auf unserem Roadtrip durch Dalmatien – also etwas weiter südlich – genossen. Auch wenn der Leihwagen wesentlich kleiner ausgefallen ist.
Tim
14. November 2016 um 14:22Tolle Berichte und Bilder! Da bekommt man richtig Lust selber nächstes Jahr wieder los zu ziehen :)
LG
Tim
Jo
9. August 2016 um 21:02Sehr schöne Bilder. Das Auto passt perfekt zum Trip ! :-)
Brigitte
7. Juli 2016 um 10:49Wunderschöne Bilder!!!! Da komme ich gleich ins Schwärmen, ich bin auch sooo gerne in Kroatien. Aber in wenigen Tagen gehts auch wieder in das Land mit den unzähligen Inseln – allerdings nach Dalmatien! Aber Istrien müsste doch auch mal wieder auf dem Programm stehen!