Noch mal zur Uni gehen? Lieber nicht! Außer es handelt sich dabei um die Gelato University bei Bologna, wo das Essen am allerleckersten ist. Dort erfuhr ich die Geheimnisse des echt italienischen Gelato, versuchte mich als Gelatiera und aß Eis in allen Farben des Regenbogens.
In meiner Woche im Blogville Emilia Romagna ging für mich der Traum aller Naschkatzen in Erfüllung: Ich besuchte einen Tag lang die Carpigiani Gelato University, das angeschlossene Gelato Museum und – ganz wichtig – den Shop mit seiner Eistheke.
Von der Piazza XX Settembre in Bologna aus nahm ich den Bus 87 Richtung Anzola dell’Emilia. Rund 40 Minuten dauerte die Fahrt bis zur Haltestelle “Magli”. Eine riesiges Eis in der Waffel wies mir den Weg.
Im letzten Semester besuchten 6.700 Teilnehmer aus aller Welt die Gelato University. Es gibt Kurse in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Sie werden in Anzola angeboten sowie an den verschiedenen Standorten weltweit. Oft möchten die Schüler Eisdielen eröffnen oder z. B. in der Konditorei auch Eis anbieten. Sie kommen aber auch aus branchenfremden Bereichen. Jeder kann hier lernen, Eis zu machen.
Ihr habt aber keine ganze Woche Zeit für einen Kurs? Kein Problem! Das Museum bietet drei Kurzseminare an: In vier Stunden eine eigene Geschmackssorte entwickeln, zwei Stunden lang in die Gelatowelt hineinschnuppern oder in einer Stunde Gelato verkosten.
Wichtig: Gelato ist nicht gleich Eiscreme. Das italienische Speiseeis enthält weniger Fett und Luft als Eiscreme und wird mit einer höheren Temperatur serviert. Dadurch hat es wohl mehr Geschmack und weniger Kalorien.
Die Geschichte des Gelato geht zurück nach Mesopotamien um 15.000 vor Christus sowie auf die alten Römer und Ägypter, die Eis aus den Bergen zu Desserts verarbeiteten. Früher war Eiscreme ein Luxus für die Reichen. Heute kann sich jeder die Leckerei gönnen. Sie besteht u. a. aus Milch, Zucker, Sahne und Geschmackzutaten wie frischen Früchten oder Nüssen.
Im Museum schaute ich mir alte Eismaschinen an, verliebte mich in einen Fahrradeiswagen und in die historischen Blechdosen.
Italien ist das Land der Eisdielen, es gibt rund 37.000. Auf Platz Zwei folgt Deutschland mit 8.000 bis 9.000 Eisläden. Valentina, die Kommunikationsmanagerin, meinte zu mir: “Vanille ist die beliebteste Eisorte weltweit. Das findet man bei uns in Italien kaum – zu süß und Vanille wird hier nicht angebaut. Wir stellen Gelato mit lokalen Zutaten her.” Ihre Empfehlungen für richtig gutes Gelato in Bologna:
- Cremeria Funivia (Via Porrettana, 158)
-
Inhaltsverzeichnis
Gelateria Delle Moline (Via delle Moline, 13)
-
La Sorbetteria Castiglione (Via Castiglione, 44)
Ich bestätigte an diesem Tag durch diverse Verkostungen, dass ich ein Gelatofan bin. Toll war ein Milcheis mit Krokant, Kirschen und Schokolade. Auch das Banane-Kiwi-Sorbet war lecker.
Das zartgrüne Pistazieneis hat es mir besonders angetan. Es war sehr cremig und schmeckte intensiv nach Pistazie.
Es muss aber nicht immer nur süßes Eis sein. Es gibt Gelato mit Ricotta und Feigen, Parmesan, Tomaten oder Balsamicoessig. Die Gelatieri lassen sich ihre Kompositionen teilweise schützen, dann kommt ein Copyright auf ihr Rezept. In der Gelato University wird mit Geschmackssorten wie Rose, Lavendel oder Basilikum experimentiert – klingt sehr interessant!
Selbst anschauen konnte ich mir das in einem Kurs in der Gelato University, die Schüler kamen aus Ländern wie Kanada, China oder Alaska. Im Eisschrank standen schon wunderschöne Gelatokreationen.
Am langen Tisch bereiteten die Schüler Semifreddo zu.
Hussain Mansoor (rechts) aus Sri Lanka besucht für einen Monat die Universität. Er führt einen eigenen Cupcake Laden. Davor hat er drei Jahre lang in einer Eisdiele in London gearbeitet, der Inhaber kam aus Neapel. Er hat große Pläne, welches Gelato er in seiner Heimat anbieten möchte: “Mit Gewürzen wie Chili oder Zimt – wir lieben Gewürze!”
Dann zog ich selbst eine weiße Schürze und den Hut an. In der Maschine werden die Zutaten auf 85 Grad erhitzt, dann wieder heruntergekühlt und 8 bis 12 Stunden lang gerührt. Das Eis mit Pinienkernen und Mandeln kam aus der Maschine, ich strich es fachmännisch in die Schale.
So lecker wie es aussah, schmeckte es auch.
Mein Plan: Ich komme noch mal wieder, mache den Vierstundenkurs und werde zur Eiskönigin!
Mehr zum Essen und zur Stadt erfahrt ihr in diesen Artikeln:
Bologna für Genießer: 5 Highlights
Bologna: Von schiefen Türmen, einem geheimen Fenster und der Flüsterecke
Pinne diesen Artikel auf Pinterest
Hinweis
Der Flug nach Bologna wurde von Skyscanner gesponsert. Ins #Blogville hat mich Tourismus Emilia Romagna eingeladen. Vielen Dank dafür! Meine Meinung bleibt davon unberührt.
Anja Beckmann
Neueste Artikel von Anja Beckmann (alle ansehen)
- Vorsätze 2025: In & Out als Reisebloggerin - 7. Januar 2025
- Reiseblogs: Die 50 besten Reiseblogger*innen (Ausgabe 2025) - 2. Januar 2025
- Vegan im Japanviertel Düsseldorf - 29. Dezember 2024
14 Kommentare
Jule
9. Februar 2018 um 09:17Sehr cool – im wahrsten Sinne des Wortes!!! Wenn ich das früher gewusst hätte, dann hätte ich mich direkt dort eingeschrieben und auch mit einer ganz anderen Motivation das Studium absolviert. So sehr wie ich Eis liebe, wäre vielleicht sogar ein Abschluss com laude drin gewesen… ;)
Aber eigentlich fühle ich mich auf der anderen Seite des Tresens auch ziemlich wohl. Das Eis anderer zu genießen und zu bewerten ist dann doch leichter, als es selbst herzustellen.
Liebe Grüße – Jule
Jeanette Leypoldt
8. April 2017 um 09:16Hallo Anja, wie lange vorher muss man sich für den Tageskurs anmelden? Und gibt es sie das ganze Jahr? LG Jeanette
Anja Beckmann
10. April 2017 um 14:31Hallo Jeanette,
das kann ich dir leider nicht sagen, da müsstest du einmal bei der Gelato University anfragen.
Liebe Grüße
Anja
Christina {MrsBerry}
1. Juni 2013 um 21:22Na toll, du hast es geschafft, ich bin komplett grün vor Neid. So grün wie dein Pistazieneis. Eine Uni für Eis und ich war mit meiner Mini Naschkatze noch nicht da. Das gibts doch nicht. Ist auf der To Do with Kids Liste notiert!!!
(PS: Die Handhaltung zur Präsentation des Pistazieneis ist nahezu perfekt.)
Anja Beckmann
2. Juni 2013 um 10:38Ja, im Pistazieneis-Halten bin ich sehr begabt. Gelato University und Museum sind sicher ein tolles Ziel für den Besuch mit Kindern.
Tobias
30. Mai 2013 um 21:08Wie cool ist das denn! *auchmachenwollen* ;)
Anja Beckmann
2. Juni 2013 um 10:41Ist es sehr cool! :)
Lisa
29. Mai 2013 um 13:52Whoa, da muss ich auch unbedingt mal hin! *-*
Anja Beckmann
2. Juni 2013 um 10:43Es lohnt sich wirklich!
Dagger
29. Mai 2013 um 13:02Lecker! Lecker! Lecker! Via Itala <3
meikemeilen
29. Mai 2013 um 12:02Oh, wie toll! Ich möchte auch an der Gelato University lernen. Danke für den schönen und verführerischen Beitrag!
Anja Beckmann
2. Juni 2013 um 10:44Falls du mal nach Bologna kommst – ich kann es nur empfehlen!
Jana
29. Mai 2013 um 11:32Toll!!!!!! Ich möchte auch gerne mal so einen Kurs machen! Für unseren Griechenland Urlaub in einer Woche planen wir einen griechischen Kochkurs! Das wird sicherlich auch spannend!!! :-)
Danke für die tollen Eindrücke und schönen Bilder die Lust auf Eis machen…
Anja Beckmann
2. Juni 2013 um 10:44Gerne geschehen! Ein griechischer Kochkurs klingt aber auch toll. :)