(Werbung für Microsoft) Seit über fünf Jahren arbeite ich ortsunabhängig – wo, wann und für wen ich möchte. Am Beispiel meiner Stockholmreise zeige ich euch konkret, wie das unterwegs einfach und reibungslos klappt. Und stelle euch meine Ausrüstung vor, mit auf Reisen war etwa die neue Microsoft Arc Mouse.
Früher war ich Angestellte bei einer Agentur und zwei Unternehmen. Mit maximal 30 Urlaubstagen pro Jahr.
Seit 2012 blogge ich, inzwischen verdiene ich mit dem Reiseblog meinen Lebensunterhalt. Wie das geht?
Etwa über gesponserte Beiträge wie diesen hier in Kooperation mit Microsoft. So kann ich euch auch alle Inhalte auf Blog und Social Media kostenfrei zur Verfügung stellen.
Jetzt bin ich mein eigener Chef und teile mir die Reisetage selbst zu (und es sind deutlich mehr als vorher): Durchschnittlich vier Monate pro Jahr bin ich auf Reisen, meist mit Carsten oder einer Freundin.
Inzwischen habe ich durch Ausprobieren herausgefunden, wie ich unterwegs am besten und einfachsten arbeiten kann.
Inhaltsverzeichnis
Hier kommen meine Tipps & Tricks
1) Reise planen
Wohin ich reise? Das entscheide ich ganz nach meinem persönlichen Geschmack. Ich schaue immer nach:
- Lust auf das Reiseziel, geweckt z. B. über Reiseblogs, Instagram oder Pinterest
- Kosten für Flüge, Unterkünfte, Essen und Aktivitäten
- Beste Reisezeit, z. B. gutes Wetter und günstigere Nebensaison
Ich wusste, dass ich im April verreisen wollte. Und ich hatte Lust auf eine Städtereise.
Bei Skyscanner ließ ich mich über die Monatsübersicht inspirieren. Und entschied mich für Stockholm:
- günstiger Flug für 90 Euro
- Übernachtung auf einem Hotelschiff für 55 Euro pro Nacht
- Geheimtipps von Einheimischen wie von meiner Freundin Sandra helfen mir, günstig zu essen und Aktivitäten zu buchen
- Stockholm Pass für Sehenswürdigkeiten
Mit etwas Recherche und Planung könnt ihr also relativ günstig und dabei doch bequem reisen.
Je länger ihr an einem Ort bleibt, umso mehr spart ihr meist. Denn dann könnt ihr eine günstige Unterkunft mieten. Viele Digitale Nomaden findet ihr etwa auf Bali oder in Chiang Mai in Thailand.
Ich bin jetzt für drei Tage in Stockholm. Dazu kamen zwei Tage An- und Abreise.
Meine Arbeit vor, während und nach den Reisen sieht so aus:
- Reise organisieren
- Themenideen entwickelt
- Bilder dazu überlegt
- während der Reise Notizen machen zu allem, was ich erlebe und recherchiere
- nach und nach an den Artikeln schreiben
- Fotos schießen
- Fotos auswählen
- Bilder bearbeiten mit Lightroom
- alles in WordPress einpflegen und online stellen
- Artikel über Social Media verbreiten
- Kommentare im Blog und auf Social Media beantworten
Es kommen allerdings noch viele weitere Aufgaben hinzu, wie etwa die Buchhaltung.
2) Arbeiten am Flughafen
Als Reiseblogger reise ich oft mit:
- kleinem Trolley
- Kameratasche, die aussieht wie eine normale Handtasche
- Notebooktasche
Meist bin ich viel zu früh am Flughafen. So habe ich zumindest noch nie einen Flieger verpasst.
Viele Flughäfen haben inzwischen kostenfreies Wifi, das meist auch noch recht schnell ist. Nach Steckdosen zum Aufladen der Geräte muss ich allerdings schon mal suchen…
3) Arbeiten im Flieger
Im Flugzeug verbringe ich nach Stockholm nur zwei Stunden. Doch gerade auf Langstreckenflügen habe ich viel Zeit zum Arbeiten.
Hier seht ihr einen Teil meiner Ausrüstung: Ein Notebook – bei den vielen Reisen war mir wichtig, dass es leicht ist. Die Microsoft Arc Mouse ist auch super zum Reisen, sie kann für den einfachen Transport flach zusammengeklappt werden. Sie ist über Bluetooth nutzbar und besitzt eine vertikale und horizontale Scroll-Funktion. Mit ihr arbeite ich bequem und schnell.
Im Flieger bearbeite ich alles, was ohne Internetempfang möglich ist:
- Themen- und Fotoideen entwickeln
- Artikel schreiben, in Word auf dem Notebook oder in der Notizfunktion meines Smartphones
- Fotos für’s Blog oder Instagram bearbeiten
Denn ich starte zu jeder Reise mit einer Liste an Themen, zu denen ich Artikel schreiben möchte. Dazu überlege ich mir, welche Fotomotive ich aufnehmen möchte.
Inzwischen habe ich eine ganze Kiste mit Reiseutensilien. Ich möchte ein Flatlay fotografieren? Also ein Bild von oben? Dann sind schon mal Sonnenbrille, -hut oder Reisepasshülle nützlich.
Übrigens schieße ich die Fotos immer gleich, wenn ich ein gutes Motiv sehe. Früher habe ich schon mal auf besseres Wetter gewartet, das sich meist prompt verschlechterte.
Bilder etwa aus dem Flieger kann ich für meine Artikel immer gebrauchen. Es sind Fotos, die allgemeine Themen illustrieren. Also etwa auch Bilder von Koffern oder Reiseunterlagen.
4) Arbeiten in der Unterkunft
Während meiner Weltreise habe ich in den Mehrbettzimmern der Hostels übernachtet. Besser arbeite ich jedoch in Hotels, Einzelzimmern der Hostels (in sehr teuren Städten wie Sydney oder New York) oder Privatunterkünften. Wichtig sind mir immer Lage, Preis und gutes Wifi.
In Stockholm auf dem Hotelschiff habe ich einen Schreibtisch, an dem ich arbeite. Hier stelle ich mein Notebook auf und arbeite mit der Maus. Ich habe gleich zwei dabei: die Microsoft Arc Mouse in schwarz und die Surface Arc Mouse in rot.
Die Verbindung über Bluetooth lässt sich easy herstellen. Mit der Maus kann ich gerade Bilder leichter und schneller bearbeiten. Außerdem liegt sie gut in der Hand, sieht gut aus zu meiner anderen Ausrüstung (mein Favorit ist die rote, die passt sogar zu meinem Outfit) und ist mit 82 Gramm schön leicht.
5) Arbeiten in Cafés
Ich liiiiebe Cafés und könnte hier Stunden verbringen. Das mache ich meist auch…
Für’s Arbeiten brauche ich gutes Wifi. Entsprechende Cafés finde ich entweder über Artikel im Internet, Nachfragen oder die bewährte Methode: herumlaufen, finden und ausprobieren.
In Stockholm habe ich Glück: Alle Cafés haben schnelles, kostenloses Wifi. Teilweise auch noch Steckdosen zum Aufladen. Und manchmal auch Tische, an denen sich richtig bequem arbeiten lässt.
Leider sind sie für Fotos nicht so gut geeignet. Fast alle Cafés, die ich finde, haben dunkle Tische.
In einem Café schreibe ich an diesem Artikel weiter, während ich meinen Kaffee trinke und ab und zu von der Zimtschnecke abbeiße.
6) Arbeiten in Coworkingspaces
Bin ich länger an einem Ort und möchte andere treffen, dann gehe ich in einen Coworkingspace. Die könnt ihr über Google entdecken, wenn ihr zum jeweiligen Ort sucht. Dort findet ihr Arbeitsplätze vor und Gemeinschaftsräume wie Cafés.
Wie arbeitet ihr auf Reisen am besten? Was sind eure Tipps?
Newsletter & Social Media
Du möchtest über neue Blogbeiträge informiert werden? Dann abonniere Travel on Toast per Newsletter. So erhältst du einmal im Monat Inspiration, Geheimtipps und Hinweise auf Gewinnspiele. Folge mir auch gerne über Instagram, Facebook oder Pinterest. Hier erfährst du noch mehr über mich.
Pinne diesen Artikel auf Pinterest
Anja Beckmann
Neueste Artikel von Anja Beckmann (alle ansehen)
- 15 praktische Tipps für London - 7. September 2023
- Inntel Hotels Amsterdam Zaandam (Hoteltipp) - 24. August 2023
- Zandvoort – von Amsterdam ans Meer - 10. August 2023
4 Kommentare
Claire
20. Oktober 2018 um 23:12Schöner Beitrag – trotz Werbung. ;) Ich bin demnächst wieder in Stockholm und liebe da auch, dass man überall in gemütlichen Bars und Cafés sitzen und arbeiten kann. Das macht die Stadt gleich viel attraktiver. In Deutschland muss man ja leider meist vergeblich nach guten Locations suchen …
Alles Liebe, Claire
Anja Beckmann
30. Oktober 2018 um 20:29Hallo Claire,
in Köln habe ich dafür auch schon einige nette Cafes gefunden, hier findest du meine Tipps.
Aber ich finde auch, dass es sich in Stockholm bei einer Zimtschnecke besonders gut arbeiten lässt.
Liebe Grüße
Anja
Anni Pastel
23. April 2018 um 15:23Ich finde es immer wieder super spannend, wie hauptberufliche Blogger arbeiten. Ich blogge immer ganz langweilig von.zuhause aus, nachdem ich wieder daheim bin, schon allein um keinen Laptop mitschleppen zu müssen :D
Liebe Grüße,
Anni
Anja Beckmann
23. April 2018 um 16:27Hallo Anni,
super, dass dir der Beitrag gefällt! In Stockholm war ich sehr happy über das Notebook, weil ich so vor Ort schon drei Artikel fertigstellen konnte. Denn direkt danach kam die Griechenlandreise.
Liebe Grüße
Anja