Mahanakhon SkyWalk – höchste Aussichtsplattform in Bangkok

Mahanakhon Skybar beim Sonnenuntergang über Bangkok

Die höchste Aussichtsplattform in Bangkok befindet sich auf dem Mahanakhon Tower, der eine Höhe von 314 Metern hat. Ich besuchte ihn im Januar. Mutige können den Balkon vom Mahanakhon SkyWalk betreten und durch den Glasboden in die schwindelerregende Tiefe blicken. Danach bewunderte ich den Sonnenuntergang über der Stadt und trank etwas bei der Rooftop Bar. Hier kommen meine Erfahrungen, Tipps und Fotos.

Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Falls ihr über diese Links etwas bucht, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr zahlt den normalen Preis, es kostet euch nichts extra. 

Aussicht vom Mahanakhon Tower aus 314 Metern Höhe

Mahanakhon Tower, das zweithöchste Hochhaus in BangkokVon meinem Hotel aus – dem Eastin Grand Hotel Sathorn – konnte ich den Mahanakhon Tower schon sehen. Schlank, mit wie bei Lego herausgenommenen Stücken.

Mahanakhon: Blick von der höchsten Aussichtsplattform in Bangkok zum SonnenuntergangDie Aussicht vom 78. Stock und aus über 300 Metern Höhe war genial! Ich lief einmal die Runde, schaute auf Wolkenkratzer und den Chao Phraya Fluss.

Dann beobachtete ich, wie der Sonnenuntergang die Skyline von Thailands Hauptstadt in warmes Licht tauchte.

Einen ersten Eindruck vom Mahanakhon SkyWalk erhaltet ihr mit meinem YouTube Video und TikTok Video.

Mahanakhon SkyWalk mit Glasboden

Mahanakhon SkyWalk in BangkokAn diesem Montag im Januar 2025 war es zum Sonnenuntergang relativ voll. Vor dem Balkon mit dem Glasboden stellte ich mich an. Von einer Mitarbeiterin nahm ich Schonüberzüge für meine Schuhe entgegen.

Bangkok: Mahanakhon SkyWalk mit Glasboden, durch den ihr über 300 Meter in die Tiefe blicken könntNur mit den Schuhüberziehern konnte man die relativ kleine Fläche des Glasbodens betreten.

Smartphones und Kameras dürft ihr darauf leider nicht benutzen.

Deshalb ließen sich viele von einer anderen Person hinter dem Absperrungsseil fotografieren oder filmen.

Bangkok: Maha Nakhon SkyWalk mit einem Boden aus GlasDer Blick nach unten ist nichts für alle, die unter Höhenangst leiden! Aber sehr spannend, gerade als ein Zug vorbei fuhr.

Mahanakhon: Bangkoks höchste Rooftop Bar

Mahanakhon Skybar: höchste Rooftop Bar in BangkokAm „Sky Beach“ – Bangkoks höchster Rooftop Bar und der dritthöchsten Skybar der Welt – bestellte ich ohne Wartezeit einen alkoholfreien Cocktail. Dafür zahlte ich 240 Baht, das sind aktuell rund 6,80 Euro.

Mein Mocktail im Plastikbecher hieß „Last Mango in Paris“: mit Mango, Zitrone, Estragon, Chili und Sodawasser. Schmeckte lecker und erfrischend!

Cocktails mit Alkohol kosteten übrigens 460 bis 540 Baht, umgerechnet 13 bis rund 15,30 Euro.

Mahanakhon Skybar: höchste Rooftopbar in Bangkok zum SonnenuntergangTische gab es gegen Mindestverzehr. Doch da ich allein unterwegs war, ließ ich mich dort nicht nieder.

Leider waren alle Sitzplätze auf einer großen Treppe besetzt. Deshalb blieb ich wie viele andere am Geländer stehen und genoss die Aussicht.

Der Sonnenuntergang und schließlich die Nachtansicht waren von diesem Aussichtspunkt aus wirklich schön!

Dazu legte ein DJ auf, ein paar Leute tanzten sogar. Ihr könnt unbegrenzt lange hier oben bleiben.

Beste Rooftop Bar in Bangkok: Mahanakhon oder Lebua Sky Bar aus Hangover 2?

Lebua Sky Bar in Bangkok, die Rooftop Bar aus dem Film Hangover 2In Bangkok habe ich schon einige Rooftopbars besucht. Mahanakhon hat mir besonders gut gefallen: ein einmaliger Ausblick rundum und nach unten in die Tiefe.

Es gab einen sehr lockeren Dresscode (barfuß und ein nackter Oberkörper bei Männern waren nicht gestattet) und die Getränkepreise waren für mich ok. Allerdings fand ich den Eintrittspreis von 1.200 Baht relativ hoch, das sind umgerechnet rund 34 Euro. Für Eintritt und alkoholfreien Cocktail zusammen bezahlte ich rund 41 Euro.

Von der Sky Bar des 5 Sterne Hotels Lebua at State Tower – einem Drehort für den Film Hangover 2 – war ich viel höhere Getränkepreise gewöhnt. Das Foto oben habe ich dort geschossen.

Der „Hangovertini“ Cocktail kostet aktuell 1.500 Baht plus 10 % Service und 7 % Steuern. Macht satte 1.755 Baht, umgerechnet fast 50 Euro. Nichtalkoholische Cocktails kosten insgesamt 1.053 Baht, also rund 30 Euro.

Dafür war der Eintritt gratis bei dem 247 Meter hohen Hochhaus mit der Rooftopbar im 63. Stock. Unter der goldenen Kuppel könnt ihr an der runden Bar mit ihren wechselnden Farben eure Getränke bestellen.

Aber es gab in der Lebua Sky Bar eine Kleiderordnung, z. B. waren Sportkleidung, Sneakers oder Flip Flops nicht erlaubt.

Ein Plus war die Lage direkt am Fluss. Einmal übernachtete ich im Lebua at State Tower und hatte einen Balkon mit sensationellem Flussblick. Je nach Saison und Wochentag könnt ihr Glück haben und für eine Übernachtung weniger als für drei Hangovertinis bezahlen, also weniger als 150 Euro.

Anreise: Mit dem Skytrain zum Hochhaus King Power Mahanakhon

Hochhaus King Power Mahanakhon, der zweithöchste Wolkenkratzer in BangkokMit dem BTS Skytrain fuhr ich bis zur Station Chong Nonsi, nutzte dann die Gebäudebrücke. Von dort aus habe ich das Foto oben geschossen.

Die Adresse lautet: King Power Mahanakhon, 114 Narathiwas Road, Silom, Bangrak, Bangkok

Tickets für Mahanakhon SkyWalk

An diesem Montag im Januar 2025 kam ich um 17.45 Uhr am Eingang an. Der Sonnenuntergang war um 18.15 Uhr.

Mein Tipp: Plant etwas mehr Zeit ein. Denn erst gab es eine Schlange am Eingang, wo die Taschen kontrolliert wurden. So dürft ihr etwa Stative und Drohnen nicht mitnehmen. Auch vor dem Sicherheitsscanner ähnlich wie beim Flughafen gab es Wartezeit.

Meine Eintrittskarte hatte ich vorher online gekauft, das geht z. B. über die offizielle Website. Die Preise dort: Daytime (1.000 Baht = rund 28 Euro) ist günstiger als Sunset (1.200 Baht = rund 34 Euro). Für Kinder von 3 bis 12 Jahren sowie für alle ab 60 Jahren war es jeweils die Hälfte.

Ihr könnt Tickets auch vor Ort an den Schaltern kaufen. Dafür müsstet ihr dann Extrazeit einplanen.

Ein weiterer Tipp: Schaut, dass ihr nur bei gutem Wetter Tickets bucht. Denn bei Regen kann die Dachterrasse gesperrt werden. Und zu viel Smog verhindert eine schöne Aussicht.

Blitzschneller Aufzug mit Lichtshow

Wir nahmen den Fahrstuhl in die 74. Etage. Damit sausten wir nach oben, während an den Wänden der Kabine bewegte Bilder zu sehen waren.

Im 74. Stockwerk erlebte ich die City zunächst durch Fensterscheiben.

Dann ging es mit einer Rolltreppe in den 75. Stock und von hier aus mit einem anderen Fahrstuhl oder über eine Treppe in den 78. Stock. Dort wartete dann die Aussichtsplattform im Freien auf mich.

Welche Rooftop Bar in Bangkok mögt ihr gerne?

Weiterlesen

Langstreckenflug Tipps
Zum ersten Mal nach Thailand: 18 Reisetipps
Bangkok: Eastin Grand Hotel Sathorn – mit Pool und nah am Fluss

Newsletter & Social Media

Du liebst Reisen? Dann abonniere gerne meinen Newsletter. So erhältst du einmal im Monat deine Portion Reiseglück, Inspiration und Geheimtipps. Bei Social Media habe ich mich von Instagram und Facebook verabschiedet. Unter travelontoast bin ich weiterhin auf Tik Tok, YouTube und Pinterest aktiv.

The following two tabs change content below.

Anja Beckmann

vegane Reisebloggerin aus NRW bei Travel on Toast
Mein Reiseblog Travel on Toast habe ich 2012 nach einem Jahr Weltreise gegründet. Als Reisebloggerin gebe ich euch Inspiration und Tipps für Ausflugsziele in NRW, Städtereisen, Urlaub am Meer, Hundeurlaub und vegan reisen. Folgt mir gerne über Newsletter oder Social Media!

8 Kommentare

  • Antworten
    Natalie
    26. Januar 2017 um 23:40

    Liebe Anja,
    Auch ich möchte Dir das Above Eleven empfehlen.Allerdings würde ich dort nur etwas trinken,das Essen ist dort eher unterdurchschnittlich und kein Thaifood ?
    Toll ist es dort trotzdem!
    Ganz liebe Grüße,
    Natalie

    • Antworten
      Anja Beckmann
      28. Januar 2017 um 04:54

      Liebe Natalie,

      vielen Dank für den Tipp! Das werde ich mir auf jeden Fall mal ansehen.

      Viele liebe Grüße
      Anja

  • Antworten
    Romeo
    9. Januar 2017 um 12:23

    Liebe Anja,
    für einen Bangkok-Neuling ist die Skybar natürlich Pflicht. Vor allem schon wegen dem tollen Ausblick. Seit meinem ersten Besuch 2009 ist dort aber leider nichts mehr wie früher. Damals haben wir noch auf Sofas im Freien den ganzen Abend verbracht, haben getrunken und gegessen und waren danach finanziell nicht völlig ausgebrannt. Auch 2010 konnte man sich dort als Student noch ein schönes Abendessen leisten ;-) 2013 waren wir wieder zum Abendessen dort, aber die Massen, die durch das Restaurant zu Bar gehen und die Preise (!) waren ein Wahnsinn :D Unsere neue Lieblings-Skybar ist das Above Eleven. :)
    LG Romeo

    • Antworten
      Anja Beckmann
      10. Januar 2017 um 19:30

      Lieber Romeo,

      vielen Dank für den Tipp zum Above Eleven!

      Liebe Grüße
      Anja

  • Antworten
    Ricarda
    9. Januar 2017 um 09:02

    Vielen Dank für den Bericht! Das Lebua ist unser Hotel nächsten Monat (war das günstigste Zimmer mit 2 Betten, was wir gefunden haben, verrückt aber wahr :)), da wird ein Besuch definitiv Pflicht sein :)
    Liebe Grüße und noch ganz viel Spaß in Tailand!
    Ricarda

    • Antworten
      Anja Beckmann
      10. Januar 2017 um 19:29

      Hallo Ricarda,

      ich wünsche euch ebenfalls eine schöne Zeit in Thailand!

      Liebe Grüße
      Anja

  • Antworten
    Annika
    8. Januar 2017 um 23:21

    Liebe Anja,
    hach da werden Erinnerungen wach. Durch glückliche Fügung konnten wir vor 8 Jahren sogar im Lebua übernachten – wow war das luxuriös.
    Ganz aufgeregt wollten wir viel zu früh zur Skybar und haben uns dann die Wartezeit mit einem recht teuren Aperitif im Distil vertrieben, da gab es immerhin noch gratis Nüsse dazu. Die Erfahrung Lebua und die Skybar sind aber auf jeden Fall ein Erlebnis. Ein Dinner im Sirocco würde ich nicht unbedingt empfehlen, weil es da oben sehr windig werden kann – wir haben einige Tischdecken und Servietten umherwehen sehen und die Gäste hatten oft Haare im Gesicht :-)
    LG Annika

    • Antworten
      Anja Beckmann
      9. Januar 2017 um 05:42

      Liebe Annika,

      vielen Dank für den Hinweis zum Restaurant!

      Viele liebe Grüße
      Anja

Hinterlasse einen Kommentar