Beitrag von Pia Kleine Wieskamp. Die landschaftliche Vielfalt Israels und das Nebeneinander von Religionen, Kulturen und Völkern fesseln stets auf Neue. Kaum ein Land bietet ein so vielfältiges und abwechslungsreiches Bild. Sicher ist, dass ich in der knappen Woche meiner Rundreise längst nicht alles und genug gesehen habe und ich weitere Reisen in dieses spannende Land plane.
italien
Beitrag von Catharina Wilhelm. La Serenissima wird die Lagunenstadt genannt – die „Allerdurchlauchteste“. Angesichts der Menschenmassen, die sich täglich durch sie schieben und drängen, ist es heutzutage eine eher verwunderlich anmutende Namensgebung. Doch Venedig nimmt es mit dem ihr eigenen morbiden Charme und Humor und zeigt sich bunt, laut und schrill, wo die Besuchswilligen ihre Sneakers und Flipflops bewegen. Leise und zurückhaltend offenbart sie sich nur denjenigen, die auch die Gassen und Plätze abseits der Touristenrennstrecke wertschätzen.
Hotel, B&B oder Glamping – wo übernachtet ihr am besten in Irland? Bei unserem zwölftägigen Roadtrip auf dem “Wild Atlantic Way” probieren wir verschiedene Unterkünfte aus. Wir verraten euch, was uns besonders gut gefallen hat.
Beitrag von Catharina Wilhelm.
Ravennas Mosaiksteinchen-Sammlung beschränkt sich nicht nur auf Monumente und Ausgrabungen, sondern erstreckt sich auch auf die Vielfalt gastronomischer Angebote und Genussmomente.
Woran denkt ihr bei Frankreich? An Lavendelfelder, Strände und gutes Essen? Oder an schöne Autos? Mit einem Citroën 2CV von 1972 und zwei anderen Frauen starte ich einen Roadtrip durch Provence und Côte d’Azur. Dabei werden Erinnerungen wach…
Beitrag von Catharina Wilhelm.
Die oberitalienische Stadt Ravenna hat bewegte Zeiten hinter sich: West- und oströmische Kaiser, Ostgoten, Langobarden, Venezianer und einige mehr – viele tummelten sich auf diesem wunderbaren Fleckchen Erde. Was blieb, sind wunderschöne Kunstwerke, der Charme der Landschaft und die Gastfreundschaft der Einwohner.
Die französische Hafenstadt ist ein Mix aus alt und neu, bunten und sandsteinfarbenen Häusern sowie verschiedenen Kulturen. Ich verbringe dort einen relaxten Sonntagvormittag und erkunde verschiedene Viertel zu Fuß.
Nudeln, Fisch, Gemüse, Süßspeisen und Zitrusfrüchte – daraus besteht das sizilianische Essen hauptsächlich. Auf der italienischen Insel haben viele Kulturen ihre Spuren hinterlassen, wie die Griechen oder Araber. Das schmeckt man etwa bei den Desserts, die bunt, süß und reichhaltig sind. Ich verliebe mich in Cannoli.
Normalerweise zieht es mich eher ans Meer, doch für den Ätna mache ich eine Ausnahme. Schließlich ist es der höchste und aktivste Vulkan Europas. Wir wandern in drei Stunden von mittlerer Höhe fast bis zur Schneegrenze.
Zuerst sehe ich die Vulkane: Der Stromboli liegt mitten im Meer und raucht leise vor sich hin, dann kommt der schneebedeckte Ätna. Zum Paradies machen Sizilien auch die Palmen, Zitronen- und Orangenbäume, das gute Essen und die bunte Kultur.