Viele Städte haben City Cards fürs Sightseeing, Schwedens Hauptstadt macht da keine Ausnahme. Der Stockholm Pass bietet kostenlosen Eintritt zu mehr als 60 Sehenswürdigkeiten, Stadtführungen sowie Boots- und Bustouren. Ich erzähle euch von meinen Erfahrungen mit der Stockholm Card, stelle euch eine Beispielroute und -rechnung vor.
Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Falls ihr über diese Links etwas bucht, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr zahlt den normalen Preis, es kostet euch nichts extra.
Kennt ihr schon diese Artikel?
Reise Geschenke: Die 30 schönsten Geschenkideen
Städtetrip Europa: 12 Tipps für traumhafte Städtereisen
Packliste Städtetrip für euren Kurzurlaub
Hotelschiff Stockholm: beim Zentrum, schön & günstig
Städtetrip Aalborg (Dänemark): Fjord, Wikinger und singende Bäume
Inhaltsverzeichnis
Stockholm Sehenswürdigkeiten in 3 Tagen erleben
Es ist mein zweiter Besuch in Stockholm. Beim ersten Mal habe ich die Stadt mit ihren 14 Inseln im Juli erlebt, jetzt komme ich Mitte April wieder.
Schwedens Hauptstadt ist wegen des vielen Wassers auch als „Venedig des Nordens“ bekannt. Was liegt also näher, als auf einem Hotelschiff zu übernachten? Das schöne und bezahlbare STF Rygerfjord Hotel & Hostel in Södermalm habe ich über Booking.com gebucht.
Von hier aus kann ich diese Stadtteile bequem erreichen:
- zu Fuß die Altstadt Gamla Stan, mit engen Gassen, dem Stockholmer Schloss, dem Nobelmuseum und den bunten Häusern am Stortorget.
- ebenfalls zu Fuß das Szeneviertel SoFo mit den vielen hippen Cafés und Shops sowie das Fotografiemuseum.
- die Insel Djurgarden mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten – zu Fuß und dann mit dem Boot.
Für die Sehenswürdigkeiten nehme ich den Stockholm Pass, die Vorteilskarte fürs Sightseeing. Besucher sollen damit Zeit und Geld sparen können.
Ich buche sie über Get your Guide, unten seht ihr einige weitere Aktivitäten. Mit Klick auf eine von ihnen kommt ihr zu allen Touren und Tickets für Stockholm.
Gründe für den Stockholm Pass
Oft nehme ich auf meinen Städtereisen keine City Cards, da mich Museen meist weniger interessieren.
Doch Stockholm hat einige spannende Museen zu bieten. Darunter sind das Vasa, Fotografiska und zu Abba (Achtung: dieses Museum ist im Pass nicht inbegriffen!). Zudem Schlösser, Freilichtmuseum und Vergnügungspark. Für vieles gilt die City Card.
Enthalten sind auch Hop-On/Hop-Off-Bustouren und -Bootstouren. Die Busse fahren 24 Haltestellen in und außerhalb von Stockholm an, bei der Bootstour gibt es 8 Anlegestellen. Leider fahren die Boote nur von Ende April bis Anfang September.
Schön ist jedoch, dass auf der Insel Djurgarden so viele enthaltene Sehenswürdigkeiten an einem Platz sind:
- Vasa-Museum mit dem 1628 gesunkenen Kriegsschiff Vasa
- Zauberhaftes Kinderliteratur-Museum Junibacken
- Nordisches Museum
- Vergnügungspark Gröna Lund
- Schwedens größtes Freilichtmuseum Skansen
Kosten bzw. Preise: Stockholm Card nach Tagesanzahl buchen
Der Pass gilt für diese Anzahl an Tagen:
- 1 Tag = 70,27 Euro (Stand: Dezember 2019)
- 2 Tage = 99,59 Euro
- 3 Tage = 122,17 Euro
- 5 Tage = 158,23 Euro
Ich bin zwar 3 Tage vor Ort, möchte mir jedoch einen Tag für das Treffen mit meiner Schulfreundin Sandra und zum Bummeln nehmen.
Also kaufe ich den 2-Tages-Pass. Das war eine gute Wahl! Denn beim ersten Mal hatte ich schon einiges gesehen, wie Skansen und Gröna Lund. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken.
Den Stockholm Pass könnt ihr je einmal pro Attraktion und Tour nutzen. Die Hop-On/Hop-Off-Busse und -Boote sind dagegen unbegrenzt nutzbar.
Vorteile Stockholm Pass
- Über 60 Sehenswürdigkeiten sind bei der City Card inbegriffen, darunter viele Highlights.
- Es gibt drei Reiseveranstalter in Stockholm. Die grünen Hop-On/Hop-Off-Busse und die roten City Sightseeing Touren sind im Stockholm Pass enthalten.
- Inbegriffen ist ein Reiseführer mit Öffnungszeiten.
Nachteile Stockholm Pass
- Der Flughafentransfer ist nicht im Pass enthalten.
- Rund 15 Museen sind sowieso kostenlos.
- Das beliebte Abba-Museum ist nicht inbegriffen.
- Einige Stockholm Sehenswürdigkeiten sind nur zu bestimmten Jahreszeiten geöffnet.
- Bei mir fuhren ja die Hop on/hop off-Boote im April noch nicht, die manchmal wohl ziemlich voll sind.
- Auf die Busse müsst ihr teilweise lange warten, habe ich gelesen. Da ich nicht besonders gerne Bus fahre, war mir das nicht wichtig.
Meine Route & Kosten
Ich habe den Pass ab dem STF Rygerfjord Hotel & Hostel ausgiebig genutzt und damit diese Sehenswürdigkeiten besucht:
- Stockholm Pass für 2 Tage, denn einen Tag wollte ich frei gestalten.
- Stockholm Sehenswürdigkeiten Tag 1: Stockholmer Schloss (160 Kronen Eintrittspreis ohne den Stockholm Pass), Bootstour Royal Canal Tour (230 Kronen) und Vasa-Museum (150 Kronen)
- Stockholm Sehenswürdigkeiten Tag 2: Skyview (150 Kronen), Junibacken (185 Kronen), Nordisches Museum (140 Kronen) und Fotografiska (165 Kronen)
- Zuvor schon besichtigt hatte ich das schöne Skansen Freilichtmuseum (140 – 160 Kronen) und den Vergnügungspark Gröna Lund (130 Kronen), der eher etwas für Familien ist und auch erst Ende April öffnet.
- Gesamtkosten: 1.180 Kronen bzw. rund 112 Euro vs. rund 100 Euro für den Stockholm Pass – also 12 Euro gespart
Fazit: Lohnt sich der Stockholm Pass?
Er lohnt sich vor allem:
- wenn ihr zum ersten Mal in der Stadt seid
- wenn ihr euch viele Sehenswürdigkeiten anschauen möchtet
- wenn ihr Stockholm im Sommer besucht
Für mich hat sich der Stockholm Pass auch im Frühling – also der Nebensaison – gelohnt.
Mir gefiel, dass ich ihn überall nur vorzeigen musste und eingelassen wurde. So konnte ich viele verschiedene Attraktionen testen.
Die Royal Canal Tour etwa war bei blauem Himmel und Sonnenschein traumhaft schön. Das Vasa-Museum ist auch ein Muss! Und das Fotografiska ist der Hit: beeindruckende Werke, das beste Museumsrestaurant der Welt (dazu noch mit einer riesigen Glasfront zum Wasser) und es hat teilweise bis 1 Uhr nachts geöffnet.
Weniger begeistert war ich vom Stockholmer Schloss. Aber solche Pleiten sind mit dem Stockholm Pass nicht schlimm, weil ich nicht extra dafür bezahlen musste. Schnell verließ ich den Palast wieder.
Vorgehen Stockholm Pass
Dich interessiert die City Card? So gehst du am besten vor:
- Anzahl der Tage festlegen
- Interessante Sehenswürdigkeiten heraussuchen
- Nachschauen, ob sie geöffnet sind bzw. ob die Boote fahren
- Lage nachsehen, um eine Route festzulegen
- Überlegen, was ihr euch an welchen Tagen anschauen möchtet
- Die Kosten für die Einzelbuchungen addieren und dem Preis für den Pass entgegenstellen
Stockholm Pass kaufen
Ich habe den Pass bei Get your Guide gekauft, eine Woche im voraus. Für mich ein Vorteil: Ihr könnt bis zu 24 Stunden vor Beginn stornieren, mit vollständiger Rückerstattung.
Wenn also das Wetter völlig verrückt gespielt hätte (hallo Regen oder Schnee!), hätte ich diese Option genutzt. Denn dann hätte ich vermutlich sehr viel mehr Zeit in Cafés verbracht, als durch die Stadt zu laufen.
Den Stockholm Pass habe ich online bestellt und bei meiner Ankunft am Flughafen Arlanda abgeholt. Wo das dort möglich ist? Im Besucherzentrum in den Terminals 2, 4 und 5.
Was sind eure Erfahrungen mit dem Stockholm City Pass?
Hinweis: Die Stockholmreise habe ich komplett selbst bezahlt und organisiert, es gab keine Kooperationen.
Weiterlesen
Reise Geschenke: Die 30 schönsten Geschenkideen
Städtetrip Europa: 12 Tipps für traumhafte Städtereisen
Packliste Städtetrip für euren Kurzurlaub
Hotelschiff Stockholm: beim Zentrum, schön & günstig
Städtetrip Aalborg (Dänemark): Fjord, Wikinger und singende Bäume
Newsletter & Social Media
Du möchtest über neue Blogbeiträge informiert werden? Dann abonniere Travel on Toast per Newsletter. So erhältst du einmal im Monat Inspiration, Geheimtipps und Hinweise auf Gewinnspiele. Folge mir auch gerne über Instagram, Facebook oder Pinterest. Hier erfährst du noch mehr über mich.
Stockholm Pass Erfahrungen auf Pinterest merken
Anja Beckmann
Neueste Artikel von Anja Beckmann (alle ansehen)
- Vorsätze 2025: In & Out als Reisebloggerin - 7. Januar 2025
- Reiseblogs: Die 50 besten Reiseblogger*innen (Ausgabe 2025) - 2. Januar 2025
- Vegan im Japanviertel Düsseldorf - 29. Dezember 2024
4 Kommentare
Luisa
22. Mai 2019 um 00:10Hallo Anja,
Ich fliege Donnerstag zum 5. mal nach Stockholm. Ich möchte auf jeden Fall Skansen sehen und die Naturhistorischen Museen, welche in der Nähe von Skansen sind.
Wie viel Zeit sollte man in Skansen einplanen? Weißt du das noch?
LG Luisa
Anja Beckmann
23. Mai 2019 um 15:55Hallo Luisa,
ich würde zwei bis drei Stunden einplanen. Es war schön, dort im Freien zu essen.
Dir eine wunderschöne Reise!
Liebe Grüße
Anja
Anni Pastel
13. April 2018 um 17:32Ach nach Stockholm möchte ich ja auch unbedingt mal. Aber bei diesen Pässen bin ich ja immer skeptisch. Ich hab immer irgendwie das Gefühl, dass man sich weniger treiben lässt,.als nur “abzuarbeiten“, damit sich der Pass lohnt :D
Anja Beckmann
13. April 2018 um 19:40Hallo Anni,
ich hatte ja einen Tag ohne Pass. Und dadurch, dass z. B. auf Djurgarden viele Sehenswürdigkeiten beieinander liegen, konnte ich viel innerhalb kurzer Zeit sehen. Das hat sich gelohnt und Spaß gemacht!
Liebe Grüße
Anja