(Enthält Werbung) Ein Hafen mit beleuchteten Kränen, die Oderpromenade mit Restaurants, die grandiose Hakenterrasse oder ein echtes Traumschloss – Stettin (polnisch: Szczecin) hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Nur 130 Kilometer von Berlin entfernt gibt es zudem bunte Häuser und die moderne Philharmonie. Und im Sommer 2021 findet hier wieder das Finale der “Tall Ships Races” statt. In diesem Artikel teile ich meine besten Stettin Tipps, auch für Hundebesitzer und Veganer.
Städtetrip Stettin
Die Stadt liegt im Nordwesten Polens, an der Oder. Sie ist 7 Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze und 65 Kilometer von der Ostsee entfernt.
Von Berlin aus waren wir schnell mit dem Auto in Stettin. Ihr könnt auch den Zug zum Bahnhof Szczecin Główny nehmen und es gibt den internationalen Flughafen Stettin-Goleniów.
Wie lang ihr in der Stadt mit ihren über 400.000 Einwohnern bleiben solltet? Wir waren für zwei Tage dort und haben längst noch nicht alles entdeckt.
Erste Eindrücke findet ihr in meinem YouTube Video.
Historische Stadt mit viel Wasser und Grün
Stettin hat eine bewegte Geschichte: Die Stadt war mal slawisch, deutsch, schwedisch, dänisch und französisch. Spuren davon könnt ihr überall entdecken, ebenso wie moderne Architektur.
Das Paris des Nordens wird Stettin genannt, da es ein sternförmiges Straßennetz besitzt.
Die alte Hansestadt hat auch einen der größten Seehäfen des Ostseeraumes. Beim Stadtgebiet bestehen rund 25 Prozent aus Wasser, weitere 25 Prozent aus Grünflächen. Das entschleunigt angenehm. Auch sind die vielen Parks toll für Hundebesitzer.
Finale der Tall Ships Races 2021
Bereits zum vierten Mal findet das Finale in Stettin statt. Vom 31. Juli bis zum 3. August 2021 könnt ihr den Wettkampf der größten Segelschiffe der Welt mitverfolgen.
Die Route führt von Litauen über Finnland, Estland und die Alandinseln nach Polen. Die Segler sind meist jung, 16 bis 25 Jahre alt.
Das Seglerfest mit viel Musik ist die größte Open-Air-Veranstaltung in Polen. Auf der Website findet ihr weitere Informationen.
Oktoberfest in Stettin
Eine weitere Veranstaltung ist das Oktoberfest, das vom 2. bis 4. Oktober 2020 zum zweiten Mal stattfindet.
Auf der Aleja Kwiatowa bei der Touristen Information (Plac Zolnierza Polskiego 20) stehen Stände von über 20 polnischen Brauereien, dazu gibt es Leckeres zu Essen. Es hat nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern Zutritt, um den Abstand zu wahren. Ich schaute mir die lokalen Biersorten an, liebäugelte mit Tacos und hörte der Band zu.
Mit Stadtführer Szymon Maksymiuk ging es danach in zwei der vier Craft Beer Brauereien der Stadt. Dort nahmen wir an Verkostungen mit je drei Sorten teil. Es war spannend, die Unterschiede zu erschmecken.
Browar Pod Zamkiem (Panieńska 12) in der Altstadt hat im März 2019 eröffnet, hier könnt ihr draußen und drinnen sitzen. Übersetzt heißt es “Brauerei unter dem Schloss”, weil sie sich unmittelbar darunter befindet. Arkadiusz Langowski von der Brauereifamilie zeigte mir das originale Kellergewölbe. Auf der Speisekarte befinden sich auch vegane und vegetarische Gerichte, z. B. vegane Kohlrouladen.
Weiter ging zur ältesten Craft Beer Brauerei Stettins: Browar Stara Komenda (Plac Stefana Batorego 3) ist 2011 gestartet. Der Gastraum ist sehr gemütlich mit Ziegelwänden und Blick auf die Braukessel. Hier probierte ich Pils, Weizenbier und ein dunkles Lagerbier.
Oderpromenade mit Langer Brücke
Einer meiner Lieblingsorte in Stettin ist das Oderufer. Die Lange Brücke spannt sich malerisch über den Flussarm.
Zu beiden Seiten der Westoder findet ihr Restaurants und Cafés. Die meisten sind in Glaspavillons untergebracht und haben dazu noch Außenplätze.
So könnt ihr bei Sonne in den Liegestühlen, Strandkörben oder im Biergarten sitzen. Bei schlechtem Wetter schützen die Innenräume vor Regen und Wind, trotzdem habt ihr freien Blick aufs Wasser.
Wir holten uns bei schönstem Sonnenschein an einem Caféboot ein Eis und setzten uns auf die Treppenstufen. Andere spazierten an uns vorbei, fuhren Fahrrad oder Skateboard.
Übrigens gibt es beim Stadtzentrum einen Strand. Auf der Flussinsel Schlächterwiese (Wyspa Grodzka) könnt ihr euch sonnen, Volleyball spielen oder an der Beachbar etwas trinken.
Abends verwandelt sich das Oderufer in eine Partymeile. Nach dem Abendessen liefen wir an vielen kleinen Gruppen vorbei, die Meisten hatten einen kühlen Drink in der Hand und wippten zur Musik.
Wir schlenderten weiter bis zu den drei beleuchteten Hafenkränen. Nach Sonnenuntergang eine tolle Inszenierung und ein geniales Fotomotiv!
Bootstour mit Hafen und Natur
Ein weiteres Highlight war die Fahrt mit einem kleinen Boot. Wir starteten bei der Langen Brücke. Dann fuhren wir an den vielen Hafenkränen vorbei.
Eben waren wir noch mitten in der Stadt und im nu waren wir im Grünen. Es ging vorbei an Seerosen und wir entdeckten viele Vögel, die sich von uns nicht stören ließen.
An einem Anleger hatten mehrere Boote festgemacht. Zu gerne würde ich auf dem Stettiner Haff oder dem Dammschen See – einem der größten Seen Polens – mal segeln!
Ihr könnt auch ein Motorboot ausleihen. Dafür braucht man keinen Bootsführerschein. Oder wie wäre es mit einer Kajaktour?
Touristenrouten durch die Stadt
Die sieben Kilometer lange rote Touristenroute – Markierungen befinden sich auf dem Boden – führt zu 42 Sehenswürdigkeiten. Dazu gehört auch das Alte Rathaus auf dem Bild.
Die Goldene Route verläuft in gerader Linie vom Schloss bis zum Głębokie-See (Glambeck-See).
Übrigens könnt ihr dafür City Bikes mieten, diese stehen an vielen Stellen der Stadt bereit.
Hakenterrasse – das Wahrzeichen der Stadt
Auf dem Rückweg in die Stadt kamen wir bei unserer Bootstour an einer der Hauptsehenswürdigkeiten Stettins vorbei. Die 500 Meter lange Hakenterrasse (Wały Chrobrego) liegt am Oderufer. Sie gibt nicht nur vom Wasser aus ein beeindruckendes Bild ab.
Dort befinden sich drei Bauten: der Sitz des Woiwodschaftsamtes Westpommern, das Stettiner Nationalmuseum und die Seefahrtsakademie.
Wenn ihr die Treppen hinaufsteigt, habt ihr von oben einen fantastischen Ausblick auf das Wasser und den Hafen.
Altstadt von Stettin mit bunten Häusern
Am Heumarkt (Rynek Sienny) – unweit der Hakenterrasse und der Langen Brücke – findet ihr die schönen bunten Häuser.
Auch das Alte Rathaus daneben sieht beeindruckend aus. Und darum herum gibt es viele Restaurants mit Außenplätzen.
Leider ist in der Altstadt im Krieg viel zerstört worden, die Häuser wurden danach nur teilweise wieder aufgebaut.
Essen gehen: Restaurants in der Altstadt
Wir waren im gemütlichen Niebo – Wine Bar Cafe (Rynek Nowy 5). Hier gibt es köstlichen Wein und ebenso leckeres Essen. Als Veganerin bestellte ich Hummus und eine asiatische Nudelsuppe. Wir waren mit Buddy dort, wie in den meisten polnischen Lokalen durften Hunde mit hinein.
Sehr empfehlen kann ich auch das Bollywood Street Food (Panieńska 20). Wir nahmen draußen in einem der drei abgetrennten Separees Platz. Nicht nur Allesesser Carsten fand etwas auf der Karte. Auch waren viele vegetarische und vegane Gerichte aufgeführt. Mein südindisches Masala Dosa war sehr gut.
Stettiner Schloss der Pommerschen Herzöge
Im Bollywood sitzt ihr am Fuß der Treppe, die zum Schloss hinaufführt. Ich finde das „Zamek Książąt Pomorskich“ wunderschön: hellgrau, imposant und mit vielen Schnörkeln. Hier gibt es ein Museum, Galerien und eine Oper.
Szymon zeigte uns auf unserer Tour das Schloss mit den Innenhöfen. Hier könnt ihr draußen sitzen, etwas trinken oder einem Konzert lauschen. Von der Schlossuhr erklingt jeden Tag um 12 Uhr das Turmlied, seit 1964.
Moderne Architektur der Philharmonie Stettin
Kennt ihr die Stettiner Philharmonie? Das Konzerthaus lag nicht weit von unserem Hotel entfernt. Es wurde 2015 mit dem “Mies van der Rohe Award” als schönstes zeitgenössisches Gebäude Europas ausgezeichnet.
Die Gebäude ragt wie ein Eisberg oder eine Krone hinter den Bäumen hervor. Nachts wird es beleuchtet, das müsst ihr euch einmal anschauen!
Grunwaldzki Platz, alte Häuser und Restaurants
Rund um den Plac Grunwaldzki stehen prachtvolle alte Häuser. Und mir gefielen die Cafés und Restaurants an der Springbrunnenallee.
Szymon ist auch Veganer, wir besuchten eines seiner Lieblingsrestaurants. Ich verstand sofort, warum er Marshal Food (Generała Ludomiła Rayskiego 23/1) so gerne mag. Es war gemütlich, wir konnten aus den Fenster schauen und lecker essen.
Hier gibt es für jeden etwas auf der Speisekarte, mit veganen Optionen. Carsten bestellte sich ein Blumenkohlsteak, ich aß das israelische Nationalgericht Shakshuka (allerdings ohne Ei).
Zum Nachtisch gabs ein cremiges Eis bei Lody Marczak (Generała Ludomiła Rayskiego 25). Die beiden veganen Sorten an diesem Tag waren Kiwi- und Erdbeersorbet.
Geheimtipp: Das älteste Kino der Welt
Möchtet ihr einen Kinobesuch wie in alten Zeiten erleben? Das Kino Pionier wurde 1907 eröffnet und wird immer noch betrieben. Hier könnt ihr euch bei Klaviermusik und einem Glas Wein einen Film ansehen.
Die Filme werden in Originalversion gezeigt. Als wir in Stettin waren, lief auch gerade ein deutscher Film.
Hotel Novotel Szczecin Centrum
Der passende Ausgangspunkt für unsere Erkundungen war das Novotel Szczecin Centrum: ein bezahlbares, stylisches 4 Sterne Hotel in bester Lage mit Tiefgarage.
Es ist ein hundefreundliches Hotel, berechnet wird ein Aufpreis von 40 Złoty. Im Frühstücksraum war Buddy mit dabei. Und wurde gleich von den anderen Gästen bewundert und gestreichelt.
Als Veganerin bestellte ich morgens Obstsalat und eine Latte mit Sojamilch.
Dieser Artikel ist in Kooperation mit Visit Szczecin entstanden, auf der Website findet ihr viele weitere hilfreiche Tipps. Allgemeine Informationen über Reisen nach Polen erhaltet ihr beim Polnischen Fremdenverkehrsamt unter www.polen.travel.
Wart ihr schon mal in Stettin?
Weiterlesen
7 Gründe für Kurzurlaub in Masuren
Urlaub in Masuren: Land der 1.000 Seen
Kolberg Tipps: Traumurlaub an der polnischen Ostsee
Die schönsten Ausflugsziele ab Kolberg
Slawen- und Wikingerdorf Wollin (Polen)
Vegan in Polen: Tipps für euren Urlaub
Newsletter & Social Media
Du möchtest über neue Blogbeiträge informiert werden? Dann abonniere Travel on Toast per Newsletter. So erhältst du einmal im Monat Inspiration, Geheimtipps und Hinweise auf Gewinnspiele. Folge mir auch gerne über Instagram, Facebook, Pinterest, Tik Tok oder YouTube. Hier erfährst du noch mehr über mich.
Stettin Sehenswürdigkeiten und Tipps auf Pinterest merken
Anja Beckmann
Neueste Artikel von Anja Beckmann (alle ansehen)
- Usedom Tipps: Schöne Orte auf der Ostseeinsel - 22. Februar 2021
- Rügen Insidertipps: Urlaub auf Deutschlands größter Insel - 19. Februar 2021
- Japanisches Katsu Curry Rezept (vegan) - 11. Februar 2021
2 Kommentare
Ricarda
23. Oktober 2020 um 12:10Hallo Anja, toll, dass Du über Stettin geschrieben hast. Wir haben Stettin im August eher zufällig besucht und waren ganz begeistert, vor allem auch darüber, dass wir vegane Pierogi essen konnten. Nach meinem zweiten Besuch in Polen habe ich endgültig das Gefühl, dass das Land voller Schätze steckt. Liebe Grüße Ricarda
Anja Beckmann
26. Oktober 2020 um 17:39Hallo Ricarda,
ich mag die Stadt auch sehr, wir waren ja im Juni und Oktober dort. Von Polen möchten wir ebenfalls noch viel sehen…
Liebe Grüße
Anja