Kolberg, Polen: Sehenswürdigkeiten und Tipps

Der Hauptstrand von Kolberg in Polen mit weißen Strandkörben beim Sonnenuntergang

Lange Sandstrände mit Strandkörben und Beach Bars, Wellness, schöne Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, günstige Unterkünfte sowie gute Restaurants – wir machen immer wieder gerne Urlaub in Kolberg (Kołobrzeg), Polen. In diesem Artikel findet ihr aktuelle Tipps, denn wir waren zuletzt im März 2025 dort. Einige Geheimtipps sind auch dabei!

Dieser Artikel enthält Empfehlungslinks. Falls ihr über diese Links eine Unterkunft bucht, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr zahlt den normalen Preis, es kostet euch nichts extra.

Kolberg: Urlaub an der polnischen Ostsee

Blick von oben auf den Hauptstrand von Kolberg mit Leuchtturm in der Ferne. Auf der Ostsee kräuseln sich Wellen und am langen, breiten und goldfarbenen Strand laufen einzelne Menschen.Kolberg in Westpommern hat rund 46.000 Einheimische und ist einer der beliebtesten Badeorte Polens.

Seit dem 19. Jahrhundert ist er als Ostseebad sowie als Moor- und Solebad bekannt. So ist er heute der größte Kurort in Polen. Ich hatte hier schon Anwendungen wie Massagen oder Solebäder, sehr angenehm!

Reisebloggerin Anja Beckmann in einem Parka mit aufgezogener Kapuze. Ihr Mann Carsten hat graue Haare, trägt eine Brille, eine schwarze Jacke und einen Schal.An die polnische Ostseeküste hat mich mein Mann Carsten geführt, der schon als Kind mit seinen Eltern Kolbergurlaub gemacht hat.

Auf dem Strand von Kolberg steht ein großer, rotbrauner Hund an der Leine.Seit 2018 ist unser Hund Buddy dabei, ein Magyar Vizsla. Unser Jagdhund freut sich immer sehr darüber, an einem der beiden Hundestrände seine Runden zu drehen. Zum Urlaub mit Hund in Kolberg habe ich einen extra Blogbeitrag geschrieben.

Meist machen wir ein bis zwei Wochen Urlaub in Kolberg. Denn die Anreise mit dem Auto aus NRW soll sich ja lohnen! Carsten hat übrigens auch schon mal den Fernbus genommen. Wir beneiden immer alle aus Berlin, denn für sie liegt der Ort nur rund 280 Kilometer entfernt.

Kolberg Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten

Strand, Meer und blau-weiß gestreifte Strandkörbe. Darüber der Leuchtturm von Kolberg, eine der Sehenswürdigkeiten. Kolberg könnt ihr gut zu Fuß entdecken, denn es ist überschaubar groß. Das gibt es zu sehen und zu erleben:

1) Leuchtturm von Kolberg

Der Leuchtturm in Kolberg ist eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt an der polnischen Ostsee.Am Hafen findet ihr den Leuchtturm von Kolberg, der in 26 Meter Höhe aufragt. Dieser wurde im 17. Jahrhundert erbaut, im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach wieder aufgebaut. Er bietet eine schöne Aussicht auf das Meer, die Promenade und die Stadt.

Die Öffnungszeiten:

  • von April bis Juni: täglich von 11 bis 16 Uhr
  • Juli und August: täglich von 10 Uhr bis Sonnenuntergang
  • September und Oktober: täglich von 11 bis 16 Uhr
  • November bis März: am Freitag, Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr

Der Eintritt kostet normal 15 Złoty und ermäßigt 10 Złoty.

2) Strandpromenade

Die Strandpromenade startet am Leuchtturm. Hier gibt es viele Cafés und Restaurants sowie Stände, an denen ihr Souvenirs kaufen könnt. Im Sommer wird es ziemlich voll.

3) Seebrücke

Zum Sonnenuntergang ist der Blick vom 220 Meter langen Pier (Molo w Kołobrzegu) aus besonders schön. Der Pavillon am Ende der Mole mit Café befindet sich rund 4,5 Meter über dem Meeresspiegel. Von hier aus könnt ihr auf den Strand blicken.

Der Eintritt ist kostenfrei außerhalb der Saison und zu bestimmten Zeiten. Das bedeutet: Ihr braucht eine Eintrittskarte vom letzten Freitag im April bis zum dritten Sonntag im Oktober von 9 bis 21 Uhr.

Die Tickets kosten normal 7 Złoty und ermäßigt 4 Złoty (für Kinder, Schüler*innen und Studierende). Kostenfrei ist der Eintritt für Kinder bis 4 Jahre sowie Schwerbehinderte.

4) Wellness

Ich hatte schon tolle Thaimassagen bei Thai Smile (Łopuskiego 34A). Wenn ihr den Salon bei Google Maps aufruft, findet ihr dort direkt die Möglichkeit, online zu reservieren.

5) Ausflugsschiffe

Ein Tipp für Kolberg sind die Ausflugsschiffe, die wie Piratenschiffe gestaltet sind.Wir haben mal eines der Piratenschiffe genommen, das war eine wilde Fahrt. Macht Spaß!

Praktische Tipps für Kolberg

Übrigens ist der Urlaub in Kolberg relativ günstig. Gerade die Preise für Hotels und Ferienwohnungen finde ich absolut bezahlbar, vor allem in der Nebensaison.

Wenn ihr nicht gerade jeden Tag in den Restaurants und Cafés bei der Strandpromenade einkehrt, sind die Preise fürs Essen ebenfalls völlig ok.

Da mir diese Fragen häufiger gestellt wurden:

  • Leider kann ich nur wenige Worte Polnisch. Doch mit Englisch kann ich mich gut mit jüngeren Menschen verständigen, einige Ältere sprechen auch Deutsch. In den Restaurants gibt es oft Speisekarten auf Deutsch oder Englisch.
  • Geld abheben: Bargeld hebe ich am Geldautomaten mit der Girocard ab, ohne die Umrechnung von Złoty in Euro. Dabei nehme ich immer eine größere Menge mit, statt häufiger kleine Mengen – so spare ich bei den Abhebegebühren.
  • Ihr könnt inzwischen an vielen Orten wie Supermärkten oder Restaurants mit Girocard zahlen. Doch es fallen bei jeder einzelnen Transaktion relativ hohe Kosten an. Da zahle ich doch lieber in bar.
  • In Kolberg fühlen wir uns völlig sicher, so ist Carsten auch abends mit Buddy in Parks unterwegs.
  • Das Auto stellen wir auf dem Parkplatz unserer Ferienwohnung ab, das gab noch nie Probleme. Ansonsten gibt es in Kolberg mehrere öffentliche Parkplätze und viele parken ihre Wagen einfach an der Straße.

Schöne Ausflugsziele ab Kolberg

Zu den schönsten Ausflugszielen ab Kolberg zählt das Labyrinth in den Hortulus Gärten Dobrzyca.Wir haben einige tolle Ausflugsziele ab Kolberg entdeckt: Darunter die Traumgärten des Hortulus Dobrzyca (siehe Bild, dort sind Hunde leider nicht erlaubt) und das Wikingerdorf Wollin.

Auch die Hafenstadt Gdynia mit ihren schönen Stränden und das zauberhafte Danzig haben wir uns von dort aus schon angesehen.

Die beste Reisezeit

Düne samt Gras mit Blick aufs Meer und den Himmel mit zarten WolkenFrühling und Herbst haben mir in Kolberg bisher am besten gefallen. Außerhalb der Hochsaison ist es nicht ganz so voll und trotzdem sind die Temperaturen angenehm. Dazu muss ich allerdings sagen: Carsten, Buddy und ich mögen es lieber kühl als zu warm.

Im Sommer habt ihr das beste Wetter, wenn ihr baden möchtet. Allerdings gibt es auch dann immer mal wieder Tage, an denen es bewölkt ist oder regnet.

Die Sommerferien in Polen gehen übrigens vom 28. Juni bis 31. August 2025. Gut zu wissen, denn das Ostseebad ist auch ein beliebtes Reiseziel für Polen und Polinnen.

Hotel oder Ferienwohnung in Kolberg

Strandkörbe auf dem Strand vor dem Hotel SU Bałtyk in KolbergUnterkünfte buche ich immer über Booking.com. Unsere übliche Ferienwohnung liegt in der Nähe des Kurhotels Etna, zwischen Strand und Stadtzentrum.

Auf Booking.com habe ich euch drei Unterkünfte mit tollen Bewertungen herausgesucht:

Apartamenty BalticON Polanki Park

Von diesen Ferienwohnungen aus sind es 600 Meter bis zum Strand. Ihr könnt Schwimmbad, Sauna und Fitnessstudio nutzen. Eine Bar und ein Restaurant stehen ebenfalls zur Verfügung. Der Parkplatz ist inbegriffen. Die Ferienwohnungen sind modern und gemütlich eingerichtet. Laut Booking.com sind Haustiere erlaubt, am besten vorher noch mal nachfragen. Mehr erfahren.

Royal Tulip Sand Kolobrzeg

300 Meter vom Strand entfernt liegt dieses schicke 4 Sterne Hotel mit seiner schönen Inneneinrichtung. Hier warten ein Schwimmbad, eine Bar und ein Restaurant auf euch. Mehr erfahren.

Marine Hotel by Zdrojowa

Häufig gebucht wird dieses sehr gut bewertete Hotel. Kein Wunder: Es liegt direkt am Strand und ist schön mit Designermöbeln eingerichtet. Die beiden Restaurants bieten internationale, mediterrane und asiatische Gerichte. Das Café befindet sich auf der obersten Etage, von hier aus habt ihr eine malerische Aussicht auf den Sonnenuntergang. Ihr könnt Wellness erleben bei der Massage, in der Sauna, im Hamam oder im Pool. Mehr erfahren.

Welcher Strand ist am schönsten?

Die polnische Ostsee hat traumhafte Strände zu bieten. Kolberg verfügt über einen Strand, der bis zu 100 Meter breit ist.

Hauptstrand mit Strandkörben

Weiße Strandkörbe mit Zahlen auf goldfarbenem Sand, dahinter das Meer sowie ein hellblauer Himmel mit MöweIn Kołobrzeg am bequemsten zu erreichen ist der Strand am Hafen, ab dem Leuchtturm beginnt die Strandpromenade.

Der fast menschenleere Strand von Kolberg im März. Nur ein paar Menschen sitzen auf zwei Bänken oder laufen am Meer entlang.In der Nebensaison ist der Hauptstrand fast menschenleer. Im Sommer begannen die Urlaubsgäste um elf Uhr morgens, mit Sonnenliegen und -schirmen Richtung Strand zu ziehen.

Übrigens: Hunde sind an diesem Strandabschnitt nicht erlaubt.

Der Strand ist lang und breit, mit feinem und hellem Sand. Strandkörbe haben wir ab dem Sanatorium Uzdrowiskowe Bałtyk (Rodziewiczówny 1) gesehen. Hier haben wir auch einmal einen Strandkorb gemietet und darin den Tag verbummelt.

Der Sonnenuntergang in Kolberg taucht den Leuchtturm, den Strand und das Meer in orangefarbenes Licht. Schön ist es auch, von der Strandpromenade aus den Sonnenuntergang zu beobachten. Bei einem der Lokale dort könnt ihr etwas trinken.

Strandbar Beach Box

Innenraum der Strandbar Beach Box Kolberg mit weißen Stühlen, Tischen und Sonnenschirm sowie Blick auf Strand und Meer.Wenn ihr etwas weiter lauft, dann kommt ihr zur Beach Box Kołobrzeg (aleja Nadmorska 5). Bei dieser chilligen Strandbar könnt ihr Getränke oder Essen an der Theke bestellen. Damit könnt ihr euch dann in den schön eingerichteten Innenraum oder draußen auf die Liegestühle mit Meerblick setzen. Teilweise legt ein DJ auf.

Ein kleiner Geheimtipp: Endloser Strand bei Grzybowo

Strandzugang von Grzybowo bei Kolberg mit einem Weg aus Sand, links und rechts sind Holzbegrenzungen und Gras.Unser Lieblingsstrand liegt bei Grzybowo, der Vorort ist sechs Kilometer von Kolbergs Zentrum entfernt.

Wald mit hohen Nadelbäumen und Weg zum Strand bei GrzybowoLanger, breiter und fast menschenleerer Strand bei Grzybowo mit sanften WellenDer Strand scheint nicht enden zu wollen. Sein Sand ist puderfein und sehr schön hell. Die Wassertemperatur ist ein paar Grad wärmer als in Kolberg selbst.

Hier könnt ihr sonnenbaden, schwimmen oder entlang der bewaldeten Küste wandern und Fahrrad fahren.

An der Straße gibt es Parkplätze, diese kosten allerdings Gebühren. Von dort aus ist es nicht mehr weit: Einfach ein kleines Stück durch den Wald laufen, über die Düne und dann habt ihr einen fantastischen Ausblick.

Strand in Podczele mit Strandcafé und Hundestrand

Sehr gut gefällt uns auch der schöne Strand im Stadtteil Podczele. Denn er ist meist relativ leer. An den langen Strandabschnitt schließt sich ein spezieller Hundestrand an, der ausgeschildert ist.

Mein Tipp ist die Beach Bar Hamak Podczele (Brzeska 4/384). Diese liegt nicht direkt am Strand, sondern ein paar Schritte vom Strandzugang entfernt.

Wir saßen hier schon in Liegestühlen zu Kaffee und Kuchen. Währenddessen schlabberte Buddy neben uns sein Wasser, das ihm die nette Kellnerin gegeben hatte. Danach ging es weiter zum Hundestrand.

Restauranttipps: Essen gehen in Kolberg

Vegane Pizza mit Rucola im Mamma Restaurant in Kolberg, vor dem Wandbild einer lachenden FrauIn Kolberg könnt ihr polnisches Essen bestellen, es gibt aber auch viele internationale Restaurants. Die einheimischen Lokale sind meist günstig, die anderen haben Preise fast wie in Deutschland.

Seit 2020 bin ich übrigens Veganerin, vorher war ich ein Jahr lang Vegetarierin. Carsten isst weiterhin alles. Die App Happy Cow zeigt zwar keine rein veganen Restaurants an, dafür verschiedene Lokale mit pflanzlichen Optionen auf der Speisekarte.

Zuletzt haben wir etwas gegessen oder getrunken bei:

  • Café auf der Seebrücke: Von dem Pier aus habt ihr einen tollen Ausblick auf Kolberg, Strand und Meer. Meine Latte mit Sojamilch bestellte ich am Tresen und ließ mich damit an einem der Tische nieder.
  • Harbur an der Strandpromenade mit Ausblick aufs Meer
  • Mamma – free people space (Towarowa 14): sehr leckere Pizza, schöne Inneneinrichtung, immer sehr gut besucht – am besten reserviert ihr vorab. Vielen Dank für den Tipp an Leserin Kira!
  • 4Locos Meksykańska (Towarowa 14/5D): mexikanisches Essen, ebenfalls sehr beliebt

Drei weitere Restaurants findet ihr hier:

1) Cafe Portowa 28: Frühstück, Herzhaftes und Kuchen

Adresse: Portowa 28

Es ist ein schönes Café: innen hell, mit Schiffsmotiven, bunten Kissen und Pflanzen. Ihr könnt an der Fensterfront oder in abgetrennten Bereichen Platz nehmen.

Ihr möchtet lieber draußen sitzen? Kein Problem, es gibt mehrere Tische und sogar Liegestühle im Außenbereich.

Die nette Kellnerin kraulte Buddy unter dem Kinn und sprach auch Deutsch.

Auf der Speisekarte ist für jeden etwas dabei. Wie wäre es am Nachmittag mit veganem Hirsekäsekuchen zur Sojalatte? Er war schön saftig, schmeckte nach Kokos und war nicht zu süß.

2) Pierogarnia w Porcie: Pierogi essen

Vegane Pierogi Teigtaschen im Restaurant Pierogarnia w Porcie KolbergObrońców Westerplatte 18A

Das typisch polnische Gericht Pierogi mag ich sehr, es ist eine Art Ravioli – allerdings ohne Sauce. Bei diesem bodenständigen Lokal gibt es sie auch in vegetarisch und vegan. Ihr bestellt an der Theke und erhaltet acht Teigtaschen, z. B. mit Spinat und Kartoffeln, Linsen oder Tofu.

Die veganen Piroggen mit Sauerkraut und Pilzen waren richtig lecker: saftig und gut gewürzt.

3) Thai Orchid: Asia Restaurant

Giełdowa 8A/1

Im Stadtzentrum befindet sich dieses Thairestaurant. Es ist gemütlich mit dunklen Schokotönen, rot und gold eingerichtet. Leider gibt es hier keine Außenplätze, aber ihr könnt auf Englisch oder Deutsch etwas zum Mitnehmen bestellen.

Ich liebe das Pad Thai Tofu, das schmeckt wie in Thailand. Nach dem Nudelgericht esse ich gerne Mango Sticky Rice, den genialen Kokosmilchreis.

Habt ihr weitere Tipps für Urlaub in Kolberg?

Weiterlesen

Urlaub mit Hund in Kolberg
Die schönsten Ausflugsziele ab Kolberg
Krakau Geheimtipps für euren Städtetrip
Überraschendes Warschau: Sehenswürdigkeiten und Tipps

Newsletter & Social Media

Du liebst Reisen? Dann abonniere gerne meinen Newsletter. So erhältst du einmal im Monat deine Portion Reiseglück, Inspiration und Geheimtipps. Bei Social Media habe ich mich von Instagram und Facebook verabschiedet. Unter travelontoast bin ich weiterhin auf Tik Tok, YouTube und Pinterest aktiv.

The following two tabs change content below.

Anja Beckmann

Reisebloggerin bei Travel on Toast
Nach einem Jahr Weltreise habe ich 2012 mein Reiseblog gegründet. Der Blogname Travel on Toast steht für Reisen und Essen. Als Reisebloggerin gebe ich euch Tipps für Ausflugsziele in NRW, Städtereisen, Urlaub am Meer, Hundeurlaub, vegan reisen und Zugreisen. Folgt mir gerne über Social Media!

18 Kommentare

  • Antworten
    Antje Schubert
    25. Mai 2023 um 13:43

    Hallo liebe Anja,

    danke für den netten Bericht. Wir reisen morgen nach Kolberg. Gibt es einen Tipp wo man am besten Geld tauschen kann.

    Danke und viele Grüße aus Bernau

    • Antworten
      Anja Beckmann
      2. Juni 2023 um 08:15

      Liebe Antje,

      mein Freund tauscht sein Geld immer beim Kantor Megatour um. Habt eine tolle Zeit!

      Viele Grüße
      Anja

  • Antworten
    Silvio
    5. Mai 2022 um 10:09

    Hallo Anja, vielen Dank für den tollen Bericht, auch zu veganen Optionen.

    Wir wollen in wenigen Tagen für eine Woche nach Kolberg fahren.
    Frage: Hast du Tipps zum Geldwechsel Euro in PLN?
    Schonmal danke und beste Grüße
    Silvio

    • Antworten
      Anja Beckmann
      27. Mai 2022 um 18:38

      Hallo Silvio,

      ich ziehe mir immer polnisches Geld am Geldautomaten beim Hotel Etna. Carsten schwört auf die Wechselstuben (Kantor). Wir sind auch bald wieder dort und ich werde noch mal den aktuellen Stand testen.

      Viele Grüße
      Anja

  • Antworten
    Anita Rösner
    13. April 2021 um 02:41

    Liebe Anja, danke für Deinen guten Bericht. Wir fahren mit unserem Dackel Anton im August nach Grzybowo und freuen uns nun umsomehr auf diesen Urlaub. Wie bezahlt Ihr dort? In Landeswährung oder Euro?

    • Antworten
      Anja Beckmann
      13. April 2021 um 21:40

      Liebe Anita,

      das wird bestimmt ein toller Urlaub! Wir bezahlen dort immer in Złoty.

      Viele liebe Grüße
      Anja

  • Antworten
    Kira
    11. Oktober 2020 um 12:45

    Hallo Anja,
    vielen Dank für deinen tollen Artikel. Wir waren die letzten Tage in Kolberg und haben den ein oder anderen Tipp von dir ausprobiert. Nummer 1 und 4 von deinen Restaurant-Tipps haben wir ebenfalls ausprobiert und waren begeistert. Leider hat der Pierogi-Laden geschlossen. Als weitere Tipp können wir das Restaurant “Mamma – free people place” empfehlen. Das Essen/die Getränke sind super und das Servicepersonal spricht auch gut deutsch.
    Viele Grüße und viel Spaß in Kolberg!

    • Antworten
      Anja Beckmann
      12. Oktober 2020 um 14:05

      Hallo Kira,

      vielen Dank für den Tipp! Das Restaurant kenne ich noch nicht. Wir sind jetzt gerade aus Kolberg zurück, sind aber bestimmt im Frühjahr wieder dort und werden das Lokal ausprobieren.

      Liebe Grüße
      Anja

  • Antworten
    Bene
    2. Oktober 2020 um 14:28

    Hi Anja, wir haben heute spontan für drei Nächte gebucht und werden auch mit unserem Dog unterwegs sein. Morgen gehts los :-) Kurze Frage. In welchen Wäldern seid ihr mit Buddy immer unterwegs bzw. gibt es da einen besonders Schönen?
    Besten Gruß, Bene

    • Antworten
      Anja Beckmann
      4. Oktober 2020 um 09:53

      Hallo Bene,

      witzig – wir sind gerade auch auf dem Weg nach Kolberg. Wir gehen immer an verschiedene Stellen, ihr werdet sicher fündig!

      Liebe Grüße
      Anja

  • Antworten
    Nina
    2. Juli 2020 um 12:23

    Vielen Dank für den tollen Bericht!
    Wir überlegen mit unseren zwei Hunden Ende des Monats für 2 Wochen nach Kolberg zu fahren. Entweder direkt nach Kolberg oder nach Grzybowo in eine Ferienwohnung.
    Die Hundestrände sollen ja nur 400m lang sein, du schreibst aber, dass ihr im Juni immer ein ruhiges Fleckchen für euch gefunden habt. Seid ihr dann ohne Hund zum Strand?
    Unsere Sorge ist, dass wir mit Hunden nur am vermutlich überfüllten Strandabschnitt liegen können und dass das dann nicht so schön wird.
    Sind unsere Befürchtungen unberechtigt?
    LG Nina

    • Antworten
      Anja Beckmann
      5. Juli 2020 um 19:15

      Hallo Nina,

      gern geschehen! :)

      Der Strand bei Podczele ist etwas leerer als der andere. Und es kommt auf das Temperament eurer Hunde an. Buddy möchte zu allen hin und mit ihnen spielen, das ist eher stressig für uns.

      Deshalb gehen wir zu dritt meist nur kurz an den Strand und dann zum Gassigang in die Wälder. Ich war auch schon allein am Strand. Oder vielleicht können eure Hunde – anders als Buddy – für ein paar Stunden allein bleiben?

      Liebe Grüße und euch eine gute Zeit
      Anja

    • Antworten
      Sibylle
      3. August 2020 um 15:11

      Hallo, ich fand den Bericht auch hilfreich. Wir haben uns spontan im Sand Hotel eingebucht, werden wohl aber keinen Parkplatz in der Garage mehr bekommen. Kann man in Kolberg ansonsten bedenkenlos parken?
      Eine weitere Frage: gibt es am Strand einen Strandkorbverleih? Wie sind die Preise?
      Danke, Sibyllle

      • Antworten
        Anja Beckmann
        3. August 2020 um 16:24

        Hallo Sibylle,

        super, dass dir mein Beitrag gefallen hat! :)

        Im Juni/Juli 2020 haben wir zwischen dem Hotel Etna und der Kirche auf dem Parkplatz gestanden. Laut Carsten ist der etwas günstiger als der Parking Portowy. Wir haben auch schon an der Straße gestanden, es ist nie etwas passiert.

        Wir haben mal beim Sanatorium Uzdrowiskowe Bałtyk einen Strandkorb gemietet. Ich meine, das hat sechs Euro pro Tag gekostet. An der Strandpromenade in der Nähe des Leuchtturms gibt es jetzt auch Strandkörbe, da ist es aber voller und von euch aus weiter weg.

        Habt eine tolle Reise!

        Liebe Grüße
        Anja

  • Antworten
    Juliane
    25. Juli 2019 um 17:17

    Hi! Wir fahren morgen fürs Wochenende nach Kolberg. Kannst du einen Strand empfehlen, der im Sommer nicht allzu überfüllt ist und ein wenig naturbelassener? Du hast oben ein Bild, wo der Wald direkt am Strand endet. Wo ist denn das?
    Dankeschön und viele Grüße,
    Juliane

    • Antworten
      Anja Beckmann
      26. Juli 2019 um 11:22

      Hi Juliane,

      im Abschnitt zu den Stränden findest du mehrere genannt.

      Unser Lieblingsstrand liegt bei Grzybowo, wunderschön direkt am Wald.

      Euch ein tolles Wochenende in Kolberg!

      Liebe Grüße
      Anja

  • Antworten
    Michael Eggert
    4. Juli 2019 um 20:41

    Sehr netter und informativer Bericht! Wir fahren jetzt auch nach Kolberg.

    • Antworten
      Anja Beckmann
      5. Juli 2019 um 19:37

      Hallo Michael,

      klasse, dass dir mein Artikel gefällt. Dann wünsche ich euch eine schöne Reise!

      Viele Grüße
      Anja

Hinterlasse einen Kommentar