Vegan in Polen: Erfahrungen und Tipps

Vegan in Polen essen gehen im Mezalians Restaurant Kolberg. Das Foto zeigt Pierogi Teigtaschen, Kartoffelsalat mit knusprigen Kartoffelscheiben und Pilzpastete mit Brot.

Polen ist eines der Reiseziele in Europa, die ich schon oft besucht habe. Ob auf Städtereisen nach Warschau, Krakau, Danzig oder Stettin. Oder beim Strandurlaub in Kolberg an der polnischen Ostsee. Hier findet ihr meine Erfahrungen zu vegan in Polen, meine besten Tipps für Produkte in Supermärkten (inkl. typisch polnischen Süßigkeiten) sowie für Restaurants und Cafés.

Vegan in Polen – einfach oder schwierig?

Die polnische Küche enthält oft Fleisch, Fisch oder Eier. Gleichzeitig gehört Polens Hauptstadt Warszawa (Warschau) zu den veganfreundlichsten Städten der Welt.

Was macht es zur heimlichen veganen Hauptstadt von Europa? Die App Happy Cow verzeichnet 50 rein vegane Restaurants in Warschau. Meine Tipps für Food Spots auf eurem Städtetrip findet ihr im Blogartikel oder im Video bei YouTube und TikTok.

Polens zweitgrößte Stadt Kraków (Krakau) bietet immerhin 18 vegane Lokale, davon stelle ich einige im Blogbeitrag vor.

Mit meinem Mann Carsten war ich vor rund 20 Jahren zum ersten Mal in Kołobrzeg (Kolberg) an der polnischen Ostseeküste. Dies ist Polens größter Kurort, einer der beliebtesten Badeorte und ich war hier schon oft vegan essen. Meine 10 Restaurant Tipps zu vegan in Kolberg habe ich in einem Blogartikel gesammelt.

Übrigens leben statistisch gesehen in Polen 7 Prozent der Menschen vegan, in Deutschland 3 Prozent.

Insgesamt kann ich sagen: Polen habe ich als veganfreundliches Land und damit auch vegetarierfreundliches Land kennengelernt.

Allerdings ist es – wie in Deutschland – in Großstädten meist einfacher als in kleinen Orten, rein pflanzliches Essen zu finden.

Ein paar nützliche Worte auf Polnisch:

  • wegańskie= vegan
  • wegetariański = vegetarisch
  • mleko = Milch
  • jajka = Eier
  • masło = Butter

Polen vegan: Einkaufen im Supermarkt

Zu vegan in Polen ist ein Einkaufswagen abgebildet, mit veganen Produkten aus dem Supermarkt Lidl.Im Polenurlaub sind wir mal in Hotels, gerade mit Hund aber auch gerne in Ferienwohnungen. Dann bereiten wir uns Essen in der Küche selbst zu und essen ganz in Ruhe.

In Polen kaufen wir dafür – wie zu Hause – viel Gemüse und Obst ein. Auch gibt es in allen Supermärkten wie Biedronka (die größte Supermarktkette Polens mit dem Marienkäfer im Logo) Pflanzenmilch, Hummus oder Tofu.

Den Einkaufswagen auf dem Foto oben habe ich bei Lidl Polska befüllt, mit veganen Produkten wie Kokos Joghurts, Smoothie, Hafermilch, Hummus, Linsensalat, Keksen und Schokolade. Wie zu erkennen ist, sind alle Sachen klar mit dem Vegan Label gekennzeichnet.

Weiterhin halte ich Ausschau nach Pierogi Teigtaschen (polnisches Nationalgericht), Wawel Schokolade mit Erdnussfüllung sowie Grycan Eis mit Erdnussbutter.

Zu den typisch polnischen Süßigkeiten gehört die Wawel Schokolade, die Sorte mit Erdnussbutter ist vegan.
Vegan in Polen mit Grycan Eis in der Sorte Erdnussbutter. Das Foto zeigt im Supermarkt viele Eisbehälter mit dem Vegan Logo. Früher mochte ich die Krówki Karamellbonbons und Prince Polo Keksriegel sehr. Falls ihr vegane Tipps für diese typisch polnischen Süßigkeiten habt, hinterlasst mir sehr gerne einen Kommentar.

In den Geschäften sind polnische Marken erhältlich. Außerdem viele internationale Marken bzw. Produkte, die wir auch haben. Gerade bei Geschäften wie Lidl oder Kaufland.

Vegan in Polen essen gehen: Restaurants und Cafés finden

In der App Happy Cow schaue ich nach veganen Restaurants oder nach Lokalen mit veganen Optionen. Oft kann vegetarisches Essen veganisiert werden, indem z. B. bei der Zubereitung Käse weggelassen wird.

Die Restaurants mit polnischer Küche sind oft günstig, dagegen haben Lokale mit internationalem Essen wie italienisch oder mexikanisch oft teurere Preise.

Diese Blogartikel enthalten vegane Restaurant Tipps für verschiedene Urlaubsziele in Polen:

Vegan in Kolberg: 10 Restaurant Tipps
Usedom Tipps für die deutsch-polnische Insel (wir hatten eine Ferienwohnung in Świnoujście bzw. Swinemünde)
Warschau: Sehenswürdigkeiten und Tipps
Krakau: Alternative Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps
Danzig: Sehenswürdigkeiten der bunten Stadt
Hafenstadt Stettin: Sehenswürdigkeiten und Tipps

Welche Erfahrungen habt ihr als Veganer*innen in Polen gemacht?

Social Media

Folgt mir gerne über Social Media! Unter travelontoast bin ich auf Tik Tok, YouTube und Pinterest aktiv.

The following two tabs change content below.

Anja Beckmann

Reisebloggerin bei Travel on Toast
Nach einem Jahr Weltreise habe ich 2012 mein Reiseblog gegründet. Travel on Toast steht für Reisen und Essen. Als Reisebloggerin gebe ich euch Tipps für Ausflugsziele in NRW, Städtetrips, Strandurlaub, Urlaub mit Hund und vegan reisen. Folgt mir gerne über Social Media!

4 Kommentare

  • Antworten
    Volker Murawski
    17. August 2020 um 21:11

    Liebe Anja,
    gute Infos über Polen hast du hier. Eine richtig tolle Seite.
    Ein netter Nachbar hat von seinem Urlaub in Polen erzählt. Die sprechen alle deutsch, ermutigte er mich. Zuhause habe ich dann erst mal geguckt wie es denn mit dem Essen aussieht. Und schon habe ich deinen Reiseblog entdeckt. Ich bin begeistert. Und in Polen gibt es mehr Veganer als bei uns. Klasse! Gesundheit schreiben sie groß.
    Liebe Grüße aus Lüneburg
    Volker

    • Antworten
      Anja Beckmann
      24. August 2020 um 14:33

      Lieber Volker,

      wie schön, dass dir meine Beiträge gefallen! Ich habe in Polen tatsächlich bisher immer etwas leckeres Veganes gefunden.

      Liebe Grüße aus dem Rheinland
      Anja

  • Antworten
    Susanne
    10. Juli 2020 um 12:27

    Liebe Anja,
    vielen Dank für diesen tollen Bericht zu Polen, hier Kolberg & Stettin. Auch deine Erfahrungen mit veganem Essen in Polen finde ich sehr spannend, obwohl ich mich grundsätzlich nicht so ernähre. Aber wir sind ja in zwei Wochen in Grzybowo und werden bestimmt das eine oder andere Restaurant ausprobieren. Ich habe mich in die polnische Ostseeküste verliebt; unser Anreiseweg beträgt zarte drei Stunden – absoluter Witz! Von daher buche ich so oft es uns eben möglich ist; auch wir haben mir unserer Magyar Vizsla Hündin Lotte viele positive Erfahrungen an den Stränden gemacht. Ob nun im Juni oder September, es gab keine Schwierigkeiten. Wenn jedoch viel los ist am Strand und Kids in der Nähe sind, dann kommt Lotte an die “Schnur”… Ich freue mich auf weitere, interessante Berichte von Dir und bin schon sehr gespannt, was du zu den Masuren sagst! Liebste Grüße aus Berlin, Susanne oder im polnischen Zuzanny oder einfach Zuzia (wird definitiv anders ausgesprochen als gelesen…) Ich drück dich

    • Antworten
      Anja Beckmann
      16. Juli 2020 um 14:27

      Liebe Susanne,

      ich wünsche euch eine tolle Reise! Und bin ein wenig neidisch, dass ihr bald am schönen Strand seid.

      Viele Grüße aus dem Rheinland
      Anja

Hinterlasse einen Kommentar