(Enthält Werbung) Macht ihr gerade Urlaub in Kolberg (polnisch: Kolobrzeg) oder in einem anderen Ort an der polnischen Ostsee? Und möchtet ihr nicht nur Strand, sondern auch Ausflüge in die Umgebung erleben? In diesem Artikel findet ihr meine schönsten Ausflugsziele ab Kolberg: ob Traumgärten mit Riesenlabyrinth, eine historische Stadt, ein Museum mit Zeitreise ins 19. Jahrhundert oder ein Wikingerdorf.
Inhaltsverzeichnis
Ausflugsziele ab Kolberg: Die besten Sehenswürdigkeiten
Mindestens einmal pro Jahr machen wir Urlaub in Kolberg, zuletzt waren wir im März 2025 dort. Hier findet ihr meine Kolberg Tipps zu Strand, Highlights und Restaurants. Weiterhin habe ich schon über Urlaub mit Hund in Kolberg geschrieben.
Wenn wir dort sind, haben wir viel Zeit für Ausflüge in die Umgebung. Diese folgenden Ausflugsziele ab Kolberg lohnen sich wirklich!
Auch die Hafenstadt Gdynia mit ihren schönen Stränden und das zauberhafte Danzig haben wir uns von dort aus schon angesehen.
1) Hortulus Dobrzyca: Traumgärten mit Riesenlabyrinth
Seid ihr auch Blumen- und Pflanzenfans? Dann müsst ihr den Hortulus Dobrzyca erleben, rund 24 Kilometer von Kolberg entfernt.
Seit über 25 Jahren werden auf einer Fläche von 70 Hektar über 3.500 Sorten Zierbäume, Rosen, Kräuter oder Kletterpflanzen angebaut. Diese könnt ihr in den Showgärten sehen und im Gartenzentrum kaufen.
“Hortulus” bedeutet “kleiner Garten”. So umfassen die beiden großen Gartenanlagen zahlreiche zauberhafte Gärten. Die Anlagen befinden sich rund zwei Kilometer voneinander entfernt und haben kostenlose Parkplätze.
Die Gärten sind ein beliebtes Ausflugsziel bei der Ostseeküste in Polen. Doch die Besucher verteilen sich im Freien sehr gut. Viele nutzen die Bänke, um sich zu sonnen. Ich lief langsam durch die Gärten, roch den betörenden Blumenduft, hörte Insekten herumschwirren und probierte – angeleitet von einer Gärtnerin – essbare Blüten.
1.1) Themengärten Ogrody Tematyczne Hortulus
Bei den Themengärten Ogrody Tematyczne Hortulus fand ich den Japanischen Garten mit Pflanzen aus Asien und den typischen roten Elementen schön.
Auch toll: der Gaudi Garten, der dem berühmten Architekten nachempfunden ist. Deshalb könnt ihr hier farbenprächtige Mosaiken bewundern.
1.2) Ogrody Hortulus Spectabilis mit Aussichtsturm und Labyrinth
Im Ogrody Hortulus Spectabilis faszinierte mich vor allem das größte Hainbuchenlabyrinth der Welt.
Dort stieg ich den 20 Meter hohen Aussichtsturm hinauf. Mit leicht wackeligen Knien, denn ich habe Höhenangst. Doch der – ansonsten wenig anstrengende Aufstieg – lohnte sich. Denn von hier aus habt ihr einen Wahnsinnsausblick.
Falls ihr euch im Labyrinth verirrt: Einfach dem Mitarbeiter zuwinken, der oben steht. Er weist euch den richtigen Weg.
Toll waren auch der Pavillon mit Rosen und der Garten der vier Jahreszeiten. In letzterem steht jeweils ein kleines Häuschen in einem farblich passenden Garten. Zum Winter findet ihr weiße Blumen, zum Sommer etwa Lavendel.
Wie viel Zeit ihr für den Hortulus einplanen solltet? Ich würde an eurer Stelle beide Anlagen besuchen, die sich wirklich lohnen. Und dafür einen halben bis ganzen Tag vorsehen.
Kinder können die Spielplätze nutzen, in den Restaurants könnt ihr etwas essen und in den Gärtnereien bzw. Shops neben Pflanzen auch Dekoartikel kaufen. Hunde sind leider nicht erlaubt.
Auf der Website des Hortulus Dobrzyca findet ihr alle Infos zu Öffnungszeiten, Preisen und häufig gestellte Fragen.
2) Ausflugsziele ab Kolberg: Historische Stadt Treptow (Trzebiatów)
Wollt ihr eine Stadt erleben, wo im Zweiten Weltkrieg wenig zerstört wurde? Meine Reiseleiterin Ewa Fudala zeigte mir Treptow an der Rega (10.000 Einwohner), rund 23 Kilometer von Kolberg entfernt.
Dazu gehörten der Rathausplatz mit den bunten Häusern, die Marienkirche als bedeutendes Bauwerk der Backsteingotik und die mittelalterliche Stadtmauer mit Grützturm (Baszta Prochowa).
2.1) Zu Besuch im Schloss Treptow
Sehr gut gefiel mir das klassizistische Schloss Treptow, vor dem Blumen blühten. Ihr könnt hier im schön eingerichteten Cafe Wanderer Kaffee trinken oder durch die Kunstgalerie streifen.
Der berühmte Maler Lyonel Feininger machte ab 1924 häufiger Urlaub bei Treptow. Er hat den Grützturm und die Marienkirche in Bildern festgehalten.
2.2) Ein Elefant als Stadtführer
Immer wieder stießen wir in der Stadt auf Elefanten, ob als Wandkunstwerk oder als Statue. Denn im 17. Jahrhundert kam mit dem Zirkus eine Elefantendame hierhin, damals eine große Sensation. Heute führt der zwei Kilometer lange Elefantenwanderweg Besucher zu neun verschiedenen Sehenswürdigkeiten.
2.3) Hotel und Restaurant in Treptow
Übernachten könnt ihr etwa im schönen Dworek Nad Regą. Es liegt rund einen Kilometer von Treptow und sechs Kilometer von den Sandstränden von Mrzeżyno entfernt. Das Hotel mit 27 Zimmern im romantischen Fachwerkbau dient oft als Hochzeitslocation. Ich würde zu gerne auf der Terrasse bei den Rosen Kaffee trinken, etwas lesen und ab und zu ins Grün blicken.
3) Museumshof Jamno: Ausflug ins 19. Jahrhundert
Zagroda Jamno (Koszalin) ist ein nachgebauter Bauernhof, rund 40 Kilometer von Kolberg entfernt. Im ehemaligen Dorf Jamund (Jamno) wohnten früher wohlhabende Bauern. Es war ein typisches Rundlingsdorf: um Kirche, Friedhof und Teich gruppierten sich die Bauernhöfe. Diese heißen auf Polnisch “Zagroda”.
Der Wohlstand zeigte sich anhand gut ausgestatteter Wohnräume, prachtvoller Kleidung und schön verzierter Alltagsgegenstände wie Stühle und Sessel. Schnitzereien und farbige Motive wurden eingesetzt, z. B. mit dem typischen Herzen.
3.1) Geschichte erleben im Fachwerkhaus
Im großen Fachwerkhaus entdeckt ihr die Hochzeitstracht, normalerweise könnt ihr auch Kleidung anprobieren. Die Tracht entstand aus Traditionen slawischer Ureinwohner sowie friesischer und deutscher Siedler.
Üppig und ziemlich schwer war die Hochzeitskrone mit Blumen und Früchten, die letzte entstand um 1840. Sie gehörte dem ganzen Dorf, die Braut lieh sie sich für die Hochzeit aus.
Im Wohnzimmer findet ihr neben dem Tisch und hübsch gestalteten Stühlen auch ein Bett in der Wand. Das sollte warm halten.
Im extra Schlafzimmer stand ein Stuhl, der manchmal klimperte. Denn dem Brauch zufolge setzte sich das Brautpaar darauf, nachdem das Sitzgeflecht mit Goldmünzen gefüllt worden war. Der Klang sollte böse Mächte vertreiben, Glück und Fruchtbarkeit bringen.
Außerdem gibt es eine schöne Küche zu sehen, etwa mit Waffeleisen. Und Alltagsgegenstände, einen Webstuhl und eine Tischlerwerkstatt. Hier dekorierte der Verlobte die Geschenke für seine zukünftige Frau.
3.2) Alte Kirche mit vielen Details
Für das Haus benötigt ihr keinen Termin, diesen müsst ihr nur für die Kirche vereinbaren. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 2019 renoviert. Der Blick hinein lohnt sich, denn sie ist mit vielen bunten Details gestaltet.
3.3) Basteln, töpfern und einkaufen bei Zagroda Jamno
Ihr könnt bei Zagroda Jamno Glückspuppen basteln, wie ich es gemacht habe. Nach einer ukrainischen Tradition erhält die Puppe eine Tasche, in die ich eine Gewürznelke (für Gesundheit) und ein Geldstück (für Wohlstand) steckte. Oder möchtet ihr lieber an einem Töpferkurs teilnehmen? Siebenmal pro Jahr findet hier außerdem ein Handwerkermarkt statt.
Weitere Infos findet ihr auf der Website.
4) Highlight an der Ostsee: Wikingerdorf Wollin
In die Welt der Wikinger und Slawen sind wir im Centrum Słowian i Wikingów Wolin Jomsborg Vineta eingetaucht. Wollin bzw. Wolin liegt rund 90 bzw. 80 Kilometer von Kolberg und Stettin entfernt, bei Swinemünde.
Highlight ist einmal im Jahr das große Festival im Sommer.
Außerdem könnt das Freilichtmuseum mit 27 Hütten besuchen, die wie vor 1.000 Jahren eingerichtet sind.
In der nachgebauten Siedlung erwarten euch Rüstungen, Bogenschießen, mittelalterliche Handwerkskunst, das frühmittelalterliche Slawenschiff „Eagle Jumna“ und eine Art Biergarten.
Hier findet ihr einen eigenen Artikel zum Slawen- und Wikingerdorf Wollin.
Habt ihr noch weitere Tipps für Ausflugsziele ab Kolberg?
Dieser Artikel ist in Kooperation mit dem Polnischen Fremdenverkehrsamt entstanden. Unter www.polen.travel findet ihr viele weitere Informationen über Reisen nach Polen.
Weiterlesen
Kolberg Sehenswürdigkeiten und Tipps
Urlaub mit Hund in Kolberg
Krakau Geheimtipps für euren Städtetrip
Überraschendes Warschau: Sehenswürdigkeiten und Tipps
Newsletter & Social Media
Du liebst Reisen? Dann abonniere gerne meinen Newsletter. So erhältst du einmal im Monat deine Portion Reiseglück, Inspiration und Geheimtipps. Bei Social Media habe ich mich von Instagram und Facebook verabschiedet. Unter travelontoast bin ich weiterhin auf Tik Tok, YouTube und Pinterest aktiv.
Anja Beckmann
Neueste Artikel von Anja Beckmann (alle ansehen)
- Urlaub mit Hund in Kolberg, polnische Ostsee - 19. März 2025
- Leben und Reisen mit Autismus und ADHS als Erwachsene - 14. Januar 2025
- In & Out 2025 als Reisebloggerin (inkl. Abschied von Instagram und Facebook) - 7. Januar 2025
4 Kommentare
Rainer
12. Mai 2023 um 14:41Herzlichen Dank für die guten Tipps! Wir haben diese Woche schon einige Ziele angefahren, auf die wir sonst nicht gekommen wären.
Anja Beckmann
13. Mai 2023 um 17:26Hallo Rainer,
das freut mich sehr!
Viele Grüße
Anja
Tess Kozubek
18. Juli 2022 um 11:51Kann man in den Garten mit Hund? Habe gerade gelesen, dass das nicht geht?
Sind generell alle Ziele die du gibst, mit Hund?
Danke und liebe Grüße
Tess
Anja Beckmann
22. Juli 2022 um 18:29Liebe Tess,
in den Hortulusgärten sind Hunde leider nicht erlaubt, die habe ich allein erkundet. Bei den anderen Ausflugszielen war unser Hund Buddy dabei.
Sonnige Grüße
Anja